Verschlagwortet: doing history
Ein Blog-Beitrag und gar das Verfassen einer Forschungsarbeit über Cowboys und Indianer[1] wirkt wenig zeitgemäß. Mitten in der Gothic-, Mittelalter- oder Fantasy-Rollenspiel-Szene gibt es allerdings Hobbyist:innen – wenn auch wenig beachtet –, die sich...
Das Feld der Vergangenheitsforschung ist dank neuer naturwissenschaftlicher Verfahren in den letzten 20 Jahren deutlich größer und diverser geworden. Themenbereiche, die bisher die Geisteswissenschaften als ihren alleinigen Kompetenzbereich angesehen haben, werden nun zunehmend auch...
Thorsten Logge erklärt die Spezifik von doing public history. Als Juniorprofessor an der Universität Hamburg vertritt er dort die Public History mit seinen Forschungsschwerpunkten zur Produktion, Repräsentation, Distribution und Rezeption von Geschichte im öffentlichen...
Public History ist ein weites Feld, erst recht wenn man es im Sinne des doing history erweitert. In loser Folge werden wir immer wieder auch kurze Interviews auf dem Blog veröffentlichen, in denen Kolleginnen...
Anfang September sitze ich in einem der staubigen und von der Herbstsonne durchfluteten Büroräume des Instituts für Europäische Ethnologie der Humboldt Universität zu Berlin – ich befinde mich nicht weit entfernt von der Museumsinsel....
Warum jetzt einen Blog? Im Jahr 2021 mag es ungewöhnlich anmuten, einen Wissenschaftsblog zu starten. Denn das Medium scheint schon wieder etwas aus der Mode gekommen zu sein – es gibt schließlich zig andere...
Warum jetzt einen Blog? Ein Blog geht immer …?! Auch in den Geisteswissenschaften unterliegt die Forschung – und in mehr oder weniger direkter Abhängigkeit davon auch die Lehre – dem Prinzip der stetigen Aktualität....
Warum jetzt ein Blog? Die Welt lässt sich gegenwärtig in 280 Zeichen im Vogelgezwitscher des Kurznachrichtendienstes oder wahlweise ohne Text rein visuell als „story“ auf einer der entsprechend ausgerichteten Plattformen erklären. Einen Blog zu...