Semesterpause
Liebe Leserinnen und Leser, der Blog macht eine Semesterpause. Der nächste Beitrag erscheint voraussichtlich Ende April. Bis dahin wünscht die Redaktion alles Gute.
Liebe Leserinnen und Leser, der Blog macht eine Semesterpause. Der nächste Beitrag erscheint voraussichtlich Ende April. Bis dahin wünscht die Redaktion alles Gute.
Die Geschichte der öffentlichen Auseinandersetzung mit dem US-amerikanischen Musical Hamilton ist, wie es sich für ein Bühnenstück gehört, ein Drama in mehreren Akten. Während es zunächst lautstark und rebellisch mehr sozialkritisches Engagement in der...
Debatten über die Dekolonisierung von Ausstellungen haben viele Museen erreicht. Vor allem ethnologische Museen sind gefordert, ihre Sammlungen kritisch aufzuarbeiten und Ausstellungskonzepte zu überarbeiten. Dabei geht es aber nicht nur um Objekte, die im...
Die Stichworte Erinnerung und Materialität sind sowohl in der Literatur als auch in der Praxis immer wieder Gegenstand von Diskussionen und Aushandlungsprozessen. So auch in unseren Forschungsvorhaben am Heidelberg Center for Cultural Heritage (HCCH)....
„Doing“ im Spiel „Doing“ und Spiele – bereits auf den ersten Blick passt diese Verbindung.[1] Ob es sich um Brett- oder Rollenspiele, um geregelte Spielformate oder freies, kindliches Spielen handelt: Zu spielen bedeutet, etwas...
Liebe Leserinnen und Leser, wir gehen in die Weihnachtspause. Der nächste Blogbeitrag erscheint voraussichtlich am 11. Januar 2023. Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Neue Jahr Ihr Blogteam
Dackel-Days Im Sommer 2022 berauschte sich die Stadt München einmal wieder und einmal mehr an sich selbst. Erwartungsfroh putzte sich die Stadt heraus. Alles war angerichtet, den jahrestäglichen Festkalender fest im Blick. Das weiß-blaue...
“Climate Protesters Throw Soup Over van Gogh’s ‚Sunflowers’,” headlines the New York Times; only a few days later Forbes tells us: “German Climate Activists Throw Mashed Potatoes At $110 Million Monet Painting.” Soon after,...
Wir stehen auf der Bühne des Kulturzentrums Hraničář in Ústí nad Laben und überreichen Blumensträuße an die Schauspieler:innen. Es ist der 29. September 2021, und wir feiern ausgelassen die gelungene Premiere an jenem Abend....
Als Geschichtswerkstatt [1] fühlen wir uns getreu dem Motto „Grabe wo du stehst“ der geschichtlichen Erforschung unseres Stadtteils verpflichtet. [2] Insofern stellen auch wir uns eine Kernfrage der angewandten Geschichte: Wie können komplexe Forschungen...