Familiengeschichte(n) machen
Ein Friedhof, abseits des Dorfes. Die Temperaturen sind sommerlich, zumal für Anfang Mai. Der Grabstein, den ich – und mit mir der Rest der Familie – gesucht und gefunden habe, verwittert zunehmend. Kein Wunder....
Ein Friedhof, abseits des Dorfes. Die Temperaturen sind sommerlich, zumal für Anfang Mai. Der Grabstein, den ich – und mit mir der Rest der Familie – gesucht und gefunden habe, verwittert zunehmend. Kein Wunder....
Im Blog-Interview ist heute Christian Bunnenberg zu Gast. Er ist Universitätsprofessor für Didaktik der Geschichte und Public History an der Ruhr-Universität Bochum und beschäftigt sich unter anderem mit Geschichte in immersiven Medien. Die...
Heimat, gleich welche persönlich oder wissenschaftlich konnotierten Assoziationen wir mit dem Begriff verbinden, ist nicht nur mit expliziten Orts- und Raumbezügen, sondern auch mit konkreten Gebäuden verknüpft. Heimstätten, um einen weniger gebräuchlicheren Terminus für...
Wir setzen unsere Interview-Reihe, die dem doing history nachspüren möchte, fort. Zu Gast ist heute Lukas Boch, einer der Initiatoren:innen von Boardgame Historian. Lukas Boch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Historische Theologie und...
An der Friedrich-Schiller-Universität Jena gibt es zwar bis heute keine Professur für Public History, wohl aber einen Lehrstuhl für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit, der sich insbesondere „der Analyse des Wandels der Repräsentationsformen und...
Die Nachstellung der Schlacht bei Jena und Auerstedt zählt heute zu den großen internationalen Veranstaltungen der „Napoleonik“. Unter diesem Label widmen sich Reenactment-Gruppen der Zeit des Aufstieges und Unterganges Napoleons, vor allem den kriegerischen...
Vor knapp drei Jahren arbeitete ich an einem Artikel zum Konzept der „Gefolgschaft“ für den Sammelband Early Medieval Militarisation[1]. Dafür musste ich unter anderem ein Kapitel aus Zehn Bücher Geschichte des merowingischen Autors Gregor...
Anfang November 2021 habe ich zusammen mit den Teilnehmer:innen eines Lehr-/Lernprojektes am Historischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg einen Rundgang durch den Mannheimer Stadtteil Neckarstadt-West unternommen. Dieser Spaziergang war Teil der Vorbereitung einer Ausstellung, die...
Das Feld der Vergangenheitsforschung ist dank neuer naturwissenschaftlicher Verfahren in den letzten 20 Jahren deutlich größer und diverser geworden. Themenbereiche, die bisher die Geisteswissenschaften als ihren alleinigen Kompetenzbereich angesehen haben, werden nun zunehmend auch...
Frühjahr 2021. Für April ist es erstaunlich warm, und der am frühen Abend als Spaziergang zur Veste Oberhaus in Passau gedachte Aufstieg gerät zur schweißtreibenden Angelegenheit. Ziel des beschwerlichen Aufstiegs ist nicht die Veste...