Kategorie: Erinnerungskultur
Das Kernkraftwerk Neckarwestheim wurde in den 1970er- und 1980er-Jahren als ein sogenanntes Gemeinschaftskraftwerk (GKN) ursprünglich von drei verschiedenen Unternehmen (Neckarwerke, Technische Werke der Stadt Stuttgart und Portland-Cement-Werk – heute ist der Betreiber die EnBW)...
Die Stichworte Erinnerung und Materialität sind sowohl in der Literatur als auch in der Praxis immer wieder Gegenstand von Diskussionen und Aushandlungsprozessen. So auch in unseren Forschungsvorhaben am Heidelberg Center for Cultural Heritage (HCCH)....
„Doing“ im Spiel „Doing“ und Spiele – bereits auf den ersten Blick passt diese Verbindung.[1] Ob es sich um Brett- oder Rollenspiele, um geregelte Spielformate oder freies, kindliches Spielen handelt: Zu spielen bedeutet, etwas...
Dackel-Days Im Sommer 2022 berauschte sich die Stadt München einmal wieder und einmal mehr an sich selbst. Erwartungsfroh putzte sich die Stadt heraus. Alles war angerichtet, den jahrestäglichen Festkalender fest im Blick. Das weiß-blaue...
Das 1924 von Käthe Kollwitz entworfene Plakat „Nie wieder Krieg!“ gehört sicherlich zu den bekanntesten Anti-Kriegs-Plakaten und ist fester Bestandteil des Bildgedächtnisses des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Die Gräuel und die Sinnlosigkeit des...