Nah dran, aber keine Zeitreise! Doing Public History und immersive Medien
Im Blog-Interview ist heute Christian Bunnenberg zu Gast. Er ist Universitätsprofessor für Didaktik der Geschichte und Public History an der Ruhr-Universität Bochum und beschäftigt sich unter anderem mit Geschichte in immersiven Medien.
Die Public History ist in Deutschland zwar noch ein junges Forschungsfeld, sie beginnt sich aber in den letzten Jahren mehr und mehr im universitären Fächerkanon zu etablieren. Wie ist Dein Verständnis von Public History und wo siehst Du das Neue, ja vielleicht Innovative dieser sich mehr und mehr etablierenden Forschungsrichtung?
CB: Die Public History gibt es so gar nicht, beziehungsweise ist sie nur schwer zu fassen, da mit diesem Begriff sowohl ein Teilgebiet der Geschichtswissenschaft, ein spezifisches Untersuchungsfeld als auch Geschichte im öffentlichen Raum bezeichnet werden – und letztlich auch die entsprechenden Studienangebote, vom gleichnamigen Vertiefungsmodul bis zum Masterprogramm. Historisch gesehen entwickelte sich die Public History als akademisches Fach oder besser als Teilgebiet der Geschichtswissenschaft in den USA und sollte zunächst bessere Arbeitsmöglichkeiten für Absolvent*innen der Geschichtswissenschaft im Feld der Darstellung und Vermittlung von Geschichte in und für die Öffentlichkeit schaffen. In Deutschland gab es parallel dazu mit dem Konzept der Geschichtskultur Forschung zur Geschichte in der Öffentlichkeit. Über diese geschichtsdidaktische Schiene bin auch ich zur Public History gekommen. Public History umreißt für mich das sehr weit verstandene Feld von Geschichte in der Öffentlichkeit. Weit, weil sowohl Fragen der Repräsentation von Vergangenheit und Geschichte, die genutzten medialen Formen und Formate, die beteiligten Institutionen und Akteure, die performativen Praktiken oder das Rezeptionsverhalten angesprochen werden können. Die Public History öffnet damit den Blick auf jegliche Form der Darstellung und Vermittlung von Geschichte, und damit auch Formate, die sich vielleicht weniger der Einhaltung geschichtswissenschaftlicher oder geschichtsdidaktischer Prinzipien als vielmehr der Unterhaltung verpflichtet fühlen. Es geht also nicht nur um triftige und plausible Auseinandersetzungen mit der Vergangenheit, nicht nur um eine Art Geschichtshochkultur, sondern im ersten Zugriff um alle Repräsentationen von Vergangenheit im öffentlichen Raum. Dafür bedarf es aber einer Erweiterung geschichtswissenschaftlicher Theorien und Methoden, was zugleich auf die Möglichkeit und die Notwendigkeit interdisziplinärer Herangehensweisen verweist – ich arbeite beispielsweise mit Medienwissenschaftler*innen, Erziehungswissenschaftler*innen, Medienpädagog*innen, Psycholog*innen, Sportwissenschaftler*innen und Geograph*innen zusammen. Aber auch die Kulturwissenschaften, die Ethnologie oder die Soziologie können wichtige Impulse.
Unser Blog versteht sich nicht nur als Medium, das sich mit Public History beschäftigen möchte, wir wollen ganz bewusst auch das doing history in den Vordergrund rücken. Wie siehst Du das: Welche Rolle – ganz generell – hat das doing history wenn es um Formen öffentlicher Geschichte geht?
CB: Mit dem doing history verbinde ich die ganz konkreten Praktiken des Geschichtemachens. Geschichte verstehe ich als zeit- und perspektivgebundene Auseinandersetzung einer Gegenwart mit der Vergangenheit. Diese Auseinandersetzung ist das Ergebnis handelnder Menschen, die durch ihr Tun Geschichte produzieren. Vor dreißig bis vierzig Jahren gab es noch einen überschaubaren Pool „geschichtsproduzierender“ Institutionen und Akteure mit unterschiedlichen Reichweiten – die akademische Geschichtsschreibung, Publizist*innen, Verlage, Medienanstalten und Geschichtsvereine bzw. -werkstätten. Heute eröffnen vor allem digitale Medien und die Verwendung mobiler Endgeräte sowie der damit verbundene Zugang zu historischen Quellen und Wissensbeständen viel mehr Menschen die Möglichkeit, als sogenannte Prosument*innen, als Produzent*innen und Konsument*innen in Personalunion, Geschichte machen zu können. Die Erweiterung von Echokammern, die Auswahl von Produktionsplattformen mit jeweils eigenen medialen Logiken sowie das Schwinden des Einflusses etablierter Agendasetter und Gatekeeper fordert die wissenschaftliche Forschung geradezu heraus, die damit verbundenen Praktiken des doing history analytisch in den Blick zu nehmen. Das kann sowohl in beobachtender Form, in Formaten von Zusammenarbeit (Stichwort: Citizen Science) oder in experimenteller Form geschehen.
Einer Deiner Forschungsschwerpunkte liegt auf immersiven Medien der Geschichtsdarstellung. Wie spielt das doing history in diese Forschungen hinein?
CB: Immersive Medien sind keine genuine Erscheinung der digitalen Transformation. Vielmehr bündeln sie bereits vorhandene Techniken wie die Stereoskopie, den Film oder die 3D-Rekonstruktion. Letztlich wollen aber alle immersive Medien – und damit wird auch sehr häufig geworben – eine „Zeitreise“ bieten, Möglichkeiten für „historische Erfahrungen“ schaffen und die Nutzer*innen in die „Vergangenheit“ führen. Das ist aber nicht zu leisten, da kein mediales Format ein Abbild der Vergangenheit erzeugen kann und die Virtual Reality Anwendung des Jahres 2022 von Menschen des Jahres 2022 für Menschen des Jahres 2022 erstellt wurde. Sie kann daher vor allem zeigen, wie ein bestimmtes historisches Ereignis im Jahr 2022 dargestellt wird. Die aktuellen Anwendungen verraten daher viel über unser gegenwärtiges Verhältnis zur dargestellten Zeit, über unsere zeit- und perspektivgebundenen Vorstellungen und über das Zustandekommen von Authentizitätsfiktionen und deren Rezeption.
Vielleicht hast Du ein Beispiel, um zu verdeutlichen, auf welchen Ebenen sich das ‚Geschichte machen‘ zeigt und auch dessen Potential?
CB: Ein konkretes Beispiel braucht es vielleicht gar nicht. Zunächst einmal verstehen wir immersive Medien mit entsprechenden Inhalten als Repräsentationen von Vergangenheit in der Gegenwart. Wie bereits erwähnt, sind diese aber kein Abbild der Vergangenheit, wollen aber diesen Anschein erwecken und auch so wirken. Sie wollen als authentisch wahrgenommen werden. Aber wofür sind sie authentisch? Diese medialen Angebote müssen vielmehr als Authentizitätsfiktionen verstanden werden, in denen sich zum einen die Authentifizierungsstrategien der Produzent*innen spiegeln – also die Strategien, mit denen die Darstellung historisch authentisch wirken soll. Und zum anderen sind auch die Authentizitätserwartungen der Nutzer*innen von Relevanz, da die Authentizitätsfiktionen diesen Erwartungen an die authentische Darstellung der Vergangenheit möglichst weit entgegenkommen muss. Und damit sind wir mitten drin im ‚Geschichte machen‘. Das war vielleicht etwas abstrakt, deswegen doch ein Beispiel: Eine Virtual Reality Anwendung, die eine Zeitreise in eine Vergangenheit, sagen wir mal die DDR, verspricht, muss auch dem allgemeingültigen Bild dieser Vergangenheit entsprechen, um als „authentisch“ wahrgenommen zu werden. Gäbe es zu viele kognitive Dissonanzen bei der Rezeption, also würde das Gezeigte bzw. das Gesehene nicht den Erwartungen an die DDR entsprechen, würde das immersive Erlebnis gestört. Die Illusion der Anwesenheit in der dargestellten Vergangenheit würde nicht greifen und die Erzählung letztlich nicht als „echt“ wahrgenommen. Daran schließt sich direkt noch ein Punkt an: Bei immersiven Medien liegt der Fokus sehr stark auf dem Moment des Eintauchens, ich erachte in dem Kontext des doing history aber, und das ist vielleicht der Geschichtsdidaktiker in mir, ebenso den Moment des Auftauchens als zentral. Denn nur durch eine kritische Reflexion des Wahrgenommenen kann ein eigener Standpunkt zu der Darstellung und zur dargestellten Zeit eingenommen werden.

Die VR-Technologie greift auch mediale Eigenschaften der Stereoskopie auf. © Damian Gorczany
Und jetzt ein zusätzlicher Gedanke: Könnten nicht bei der Gestaltung immersiver Medien mit historischen Inhalten gezielt solche Dissonanzen erzeugt werden, um den Konstruktcharakter sowie die Zeit- und Perspektivgebundenheit transparent werden zu lassen und somit die Distanz zwischen Gegenwart und Vergangenheit wieder herstellen und zur Reflexion anregen zu können?
Wenn Du Prozesse des doing history erforschst, wie gehst Du dann vor? Was ist das Spezifische am Forschungsprozess, dem theoretischen Ansatz oder den Methoden, die Du nutzt, um das ‚Geschichte machen‘ zu untersuchen?
CB: In den Forschungsprojekten zu Geschichte in immersiven Medien setzen wir auf unterschiedliche Herangehensweisen. Die Projekte haben bei uns im Arbeitsbereich häufig einen geschichtsdidaktischen Zuschnitt. In einem gemeinsamen Projekt mit Geograph*innen und Sportwissenschaftler*innen erschließen wir uns fachdidaktische Perspektiven auf immersive Medien über die Kategorien Körper, Raum und Zeit. In einem weiteren Projekt arbeiten wir eng mit Medienpädagog*innen und Psycholog*innen zusammen. Wir nutzen beispielsweise Methoden der empirischen Sozialforschung zur Analyse dieser Angebote unter „Laborbedingungen“ und in museums- oder gedenkstättenpädagogischen Kontexten. Und in einem geplanten Projekt verbinden wir geschichtswissenschaftliche und medienwissenschaftliche Perspektiven. Über diese verschiedenen Zugriffe erhoffen wir uns Erkenntnisse über die Prozesse der Produktion und Rezeption immersiver Medien mit geschichtsbezogenen Inhalten und wollen vor allem deren Potentiale für historisch-politische Bildungszusammenhänge ausloten.
Vielen Dank für das Interview.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor/in (25. Mai 2022). Nah dran, aber keine Zeitreise! Doing Public History und immersive Medien. doing | public | history. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nvr5
Danke. Endlich einmal ein VR-Mensch, der nicht auf die eigene Illusion und den Marketing-Hype hinein fällt.
“Zeitreise” ist eine Metapher, keine Realität.
Immersion ist eine Illusion und die Momente davor & danach gehören zur User Experience.