doing | public | history – Intro I

Warum jetzt ein Blog?

Die Welt lässt sich gegenwärtig in 280 Zeichen im Vogelgezwitscher des Kurznachrichtendienstes oder wahlweise ohne Text rein visuell als „story“ auf einer der entsprechend ausgerichteten Plattformen erklären. Einen Blog zu starten, mutet gegenwärtig an, als wäre es aus der Zeit gefallen – längere Texte, wenige Bilder, das läuft den kommunikativen Gewohnheiten weitgehend entgegen.

Oder doch nicht? Wissenschaftskommunikation ist keine einfache Angelegenheit und vor allem keine Einbahnstraße, die Erkenntnisse zielsicher an ein Publikum bringt. Fragen und Hinterfragen, hinter die Dinge blicken, die eindeutig scheinen, dafür braucht es manchmal mehr als 280 Zeichen und die Aufgeregtheit des Vogelgezwitschers. Die Vielstimmigkeit soll dabei auf keinen Fall verloren gehen – ganz im Gegenteil. Ein Blog ist – im Sinne einer gelungenen Wissenschaftskommunikation – auch dafür da, in Dialog zu treten und Fragen aufzuwerfen, die über den eigenen disziplinären Blick hinaus weisen und Perspektiven aufzugreifen, die erst in der Wahrnehmung anderer entstehen. Der Blog ist somit ein Angebot und eine Einladung: Zum Lesen und Erkunden, aber auch zur kritischen Debatte.

Worüber reden wir? Was ist doing I public I history?

Geschichte findet nicht (nicht nur) zwischen zwei Buchdeckeln statt, sie ist eingebunden in unser tägliches Leben. Ich lebe in Weimar und weiß wovon ich rede. Hier ist es kaum möglich, sich der Macht historischer (Sinnbildungs)Angebote beim Spaziergang durch die Stadt zu entziehen. „Weimar erleben“ und mit Goethe und Schiller an der Ilm entlang spazieren, um nur zwei Angebote aus der überbordenden Masse touristischer oder musealer Offerten herauszugreifen. Die Stadt fährt eindeutig auf der Fahrkarte des Geschichtsmarketings. Wie aber entstehen historische Sinnbildungen in solch alltäglichen Situationen, wie wird Geschichte „gemacht“ und – um im Bild zu bleiben – welche Interpretationen der Vergangenheit lassen sich vermarkten und welche nicht? Oder anders gefragt: was sagt uns dieser Umgang mit der Vergangenheit über die Verfasstheit unserer gegenwärtigen Gesellschaft?

Reenactement (Trenton 2016)

Reenactement, Trenton 2016 (Foto: J. Tomann)

Das Geschichtsmarketing ist dabei nur ein kleiner Teil dessen, was wir unter „doing public history“ verstehen. Das Feld öffentlicher Geschichtsdarstellungen ist groß und vielgestaltig und das Spektrum reicht von Museen und Gedenkstätten bis zum historischen Mittelaltermarkt und Reenactments.

Es geht uns jedoch nicht darum, öffentliche Geschichtsdarstellungen in ihrer Gesamtheit zu erfassen. Der Fokus auf das doing verengt den Blick gezielt auf die Prozesshaftigkeit öffentlicher Geschichte. Wie entsteht historisches Wissen im Modus des aktiven Tuns, des Erlebens, des gefühlten Eintauchens in eine temporär imaginierte historische Wirklichkeit?

Als Kulturwissenschaftlerin interessieren mich dabei vor allem die Akteur*innen: wie erleben Menschen den Zeitsprung in die Vergangenheit, etwa wenn sie als siegreiche Franzosen die Schlacht von Jena und Auerstedt nachspielen? Im Gegensatz zum historischen Ereignis des Jahres 1806 teilen sich die Reenactor*innen heute das Schlachtfeld mit dem Publikum. Das ist kein beiläufiger Fakt, denn die Erwartungen, Einstellungen und Bedürfnisse der Zuschauer*innen haben Einfluss auf die Version dessen, was als „Schlacht von Jena und Auerstedt“ alle fünf Jahre wiederaufgeführt wird. Doing public history fasst diese vielgestaltigen Prozesse des Aushandelns und Inszenierens von Vergangenheit in der Öffentlichkeit. Welche Rolle geschlechtliche Identitäten in diesen Aushandlungsprozessen spielen, finde ich einen besonders spannenden Aspekt.

Juliane Tomann


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search