Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stilechte Kleidung?! Cowboys und Indianer in Münchens wildem Isartal

Ein Blog-Beitrag und gar das Verfassen einer Forschungsarbeit über Cowboys und Indianer[1] wirkt wenig zeitgemäß. Mitten in der Gothic-, Mittelalter- oder Fantasy-Rollenspiel-Szene gibt es allerdings Hobbyist:innen – wenn auch wenig beachtet –, die sich für Nordamerika und den einstigen Wilden Westen begeistern (und Forscher:innen, die darüber forschen und wie ich dazu promoviert haben). Oder anders gesagt: Mit Blick auf den Boom an Mittelaltermärkten, Fantasy-Rollenspielen oder digitalen Spielwelten, wirkt die Faszination am Wilden Westen – auch oder gerade wegen eines derzeit fehlenden Trends an Cowboy- und Indianer-Literatur oder Westernfilmen – anachronistisch.

 

Living History und Münchens Wilder Westen

Wagen wir eine Bestandsaufnahme, so zeigt sich, dass das Themengebiet „gelebte Geschichte“, das im weitesten Sinne der Geschichtskultur zuzurechnen ist, ein bisher vernachlässigtes Forschungsfeld in den Empirischen Kulturwissenschaften ist. Und die Cowboy- und Indianistik-Szene stellt innerhalb der Forschungen zu Living History und Reenactments wiederum ein Randthema dar. Angesichts einer schier endlosen Bandbreite an Freizeitaktivitäten und einer sich ändernden, digitalen und flexiblen Gesellschaft steht nicht nur das Vereinswesen vor Herausforderungen, sondern auch die Motivation, sich in einem Verein zu engagieren.

Als am 12. April 1913 die Münchner Fred und Hermann Sommer gemeinsam mit ihrem Freund Martin Fromberger den „Losverein Wild West“ (später Cowboy-Club München) gründeten, waren sie noch von dem Plan der Auswanderung nach Amerika erfüllt. Auf der Suche nach einem besseren Leben bereiteten sie sich auf ihr Sehnsuchtsland USA vor. Sie eigneten sich alles an, was sie für ihr neues Leben zu brauchen schienen. Sie lernten als Autodidakten die englische Sprache, das Reiten auf dem Pferd sowie das Drehen des Lassos – ganz wie „echte“ Cowboys – und informierten sich über „Sitten und Gebräuche“, wie es in den Club-Statuten von 1929 heißt.

Am Übungsplatz im Harlachinger Forst, um 1930, Fotografie, CCM.

Am Übungsplatz im Harlachinger Forst, um 1930, Fotografie, CCM.

Hierzu suchten sie etwa Kontakt zu Native Americans, die über sogenannte Völker- oder Wild-West-Schauen nach Deutschland und vor allem nach München kamen. Das Internet war noch nicht erfunden und so verschlangen die Isar-Indianer und -Cowboys alles was ihnen zum Thema „Wilder Westen“, Amerika und seiner Bewohner in die Hände kam[2].

 

Stilecht?! Zwischen Fasching und Kennerschaft

Schon die Gründerväter des Cowboy-Club München 1913 e.V. (CCM) bemühten sich um stilechte Kleidung und verpflichteten die Mitglieder, innerhalb eines Jahres ein entsprechendes „Kostüm“ (§ 9, Abs. 2 Club-Statuten 1929) anzuschaffen oder es originalgetreu herzustellen. Diese schriftlich niedergelegte Verpflichtung nach Originaltreue hat bis heute ihre Gültigkeit und trennt die Szene in „gute“ und „schlechte“ Hobbyist:innen: Also in jene die „authentisch“ und damit als „historisch korrekt“ gelten und in diejenigen, die von den „Guten“ als „Fasching“ oder „laufendes Lametta“ bezeichnet werden.

Vorm „Longhorn Saloon“, München, Fotografie, 2017, privat (Foto: Cindy Drexl).

Vorm „Longhorn Saloon“, München, Fotografie, 2017, privat (Foto: Cindy Drexl).

Diese long duree macht den Münchner Cowboy-Club zu einem reizvollen Forschungsfeld. Im Rahmen meiner Forschungen zeigte sich, dass historische Authentizität nicht nur eine subjektive Ebene beansprucht, sondern auch eine, die abhängig von den Zugängen etwa zu Quellen, Materialien, Literatur ist (dazu Drexl 2022). In diesem Sinne ist auch die Aussage eines langjährigen Clubmitglieds mit Blick auf Westerntreffen der späten 1970er Jahren zu verstehen, wonach die amerikanischen Westernfilme stilprägend waren: „Wir liefen alle rum wie Hollywood“ (Interview mit B., 19.6.2021). Daran lässt sich ablesen, dass das Hobby einerseits einem Entwicklungsprozess unterliegt, und andererseits lässt sich insbesondere für die „Authentiker“ (Drexl 2022) eine immer stärker werdende Wissenschaftsorientierung beobachten.

Bürgerkriegssoldat, München, 2017, privat (Foto: Stefanie Haas).

Bürgerkriegssoldat, München, 2017, privat (Foto: Stefanie Haas).

Heute nennen die Western-Hobbyist:innen ihre spezifische Hobby-Klamotte „Outfit“ und wehe dem, der dieses als „Kostüm“ – in der Mittelalterszene ist übrigens „Gewandung“ ein gängiger Begriff – bezeichnet. Er oder sie outet sich als Anfänger:in oder eben Nichtkenner:in. Die Expert:innen der Szene gelten im Sinne Bourdieus als Hobbyist:in mit hohem „kulturellen Kapital“. Kurzum: Wissen generiert Hierarchien.

 

Kleidung als Transformationsmaschine

Aber welche Rolle spielt nun Kleidung im Forschungsfeld Cowboy-Club und im Rahmen von „gelebter Geschichte“?

Kleidung ist zuvorderst der leichteste Einstieg in das Erlebnis Wilder Westen. Durch sie wird Geschichte sozusagen „angezogen“ (Rumpf 2015: 568, Widmaier 2004: 6–11) und damit erlebbar. Das Outfit wird zum Mittler zwischen der Alltags- und der Hobby-Welt und ist Zeichen einer Transformation. Während die einen nur Spaß haben, sich z. B. wie ein Cowboy zu kleiden, und am Vereinsleben teilnehmen, so ist es für die anderen – wie auch bei anderen Freizeitangeboten – durchaus ein intensives Hobby, das bis in den Alltag hineinreicht. Dies gilt insbesondere für die Gruppe der „Authentiker“.

Rancher mit Ehegattin, München, 2017, privat (Foto: Stefanie Haas).

Rancher mit Ehegattin, München, 2017, privat (Foto: Stefanie Haas).

Sie wollen Geschichte erleben und kleiden sich wie ihre Vorbilder, schaffen Atmosphäre, suchen Gleichgesinnte und inszenieren sich: in stilechter Klamotte etwa auf dem Pferd oder vor dem Lagerfeuer sitzend, beim Stopfen der Musketen mit Schwarzpulver, beim Mahlen von Bohnen für den morgendlichen Kaffee. Das doing history begegnet hier als sinnlich-körperliche Praktik sowie als eine aktive Aneignung und (Re-)Präsentation von Geschichte.

Auf der Isar-Ranch, München, 2017, privat (Foto: Stefanie Haas).

Auf der Isar-Ranch, München, 2017, privat (Foto: Stefanie Haas).

Indem die Akteur:innen Elemente ihrer historischen Vorbilder übernehmen, erzeugen sie Kontinuität. Hierbei sind sowohl Kleidung, Ausstattungselemente, die Atmosphäre bei Treffen als auch Gleichgesinnte notwendig. Nur so gelingt der Übergang in die Hobby-Welt. Die Zeitreisenden beziehen sich auf eine historische Authentizität, die anhand von Quellen belegbar ist. Stilechte Kleidung und Objekte, so die Hoffnung, erzeugen die „richtige“ Atmosphäre. Zugleich ist für die Hobbyist:innen immer das authentisch, was sie persönlich für authentisch halten (subjektive Authentizität). Dem Outfit kommt somit für die Transformation und dem Erlebnis Living History eine zentrale Rolle zu.

 

Die Sehnsucht nach dem Wilden Westen

Auch wenn die Vorstellungen über den Wilden Westen, über Cowboys und Indianer allesamt Konstrukte sind, werden aus der Vergangenheit jene Elemente ausgewählt, die der Gegenwart zu fehlen scheinen. Es ist eine Sehnsucht nach der überschaubaren Welt, die zugleich eine Abrechnung mit der eigenen Gegenwart darstellt. Georg Lukács (1885–1971) hat hierfür die Metapher der „transzendentalen Obdachlosigkeit“ geprägt; er verwies damit auf die durch die Moderne entstandenen Unsicherheiten. Die Clubmitglieder erfahren durch das Erlebnis „Zeitreise“ Halt in einer sich immer stärker dynamisierten Welt. Die Living History im Allgemeinen und der Münchner Cowboy-Club im Speziellen bieten also Stabilität sowie die Möglichkeit, in eine nach eigenen Regeln und Werten geordneten „Welt“ einzutauchen.

Cindy Drexl

Anmerkungen

[1] Der Problematik des Begriffs „Indianer“ bin ich mir bewusst, doch habe ich ihn beibehalten, da er einerseits die Klischeevorstellungen beschreibt, die mit ihm verbunden werden (Drexl 2022, vgl. auch Lutz 1985: 2, Bungert 2021: 9f.), sowie zugleich, was durchaus kritisierbar ist, im Sprachgebrauch der Hobbyist:innen großteils Verwendung findet.

[2] Der 1913 gegründete Cowboy-Club München (CCM) gilt deutschlandweit als ältester existierender Indianer- und Cowboy-Verein. In der bayerischen Landeshauptstadt gibt es bis heute sechs solcher Vereine, deutschlandweit sind es etwa 100 Cowboy-, Kavalleristen- und Indianervereine, die im Dachverband „Western-Bund e.V.” (1969 gegründet) vertreten sind. Mit seinen über 90 Mitgliedern (2022) zählt der CCM zu den mitgliederstärksten Vereinen und zeichnet sich durch eine eigene Ranch mit einen an Westernfilme erinnernden Saloon und eigenen Vereinspferden aus.

 

Literatur

Bourdieu, Pierre: Ökonomisches Kapital, kulturelles und soziales Kapital, in: Kreckel, Reinhard (Hg.): Soziale Ungleichheit, Sonderheft 2 der Zeitschrift „Soziale Welt“, Göttingen 1983, S. 183–198.

Bungert, Heike: Die Indianer. Geschichte der indigenen Nationen in den USA, 2. Aufl., München 2021.

Drexl, Cindy: Faszination Wilder Westen. Living History im Kosmos des Münchner Cowboy-Clubs, Münster/New York 2022 (im Erscheinen).

Drexl, Cindy: Sehnsucht nach dem Wilden Westen. 100 Jahre Münchner Cowboy Club, (Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung im Münchner Stadtmuseum, 21.06.–15.09.2013), München 2013.

Drexl, Cindy: Cowboy-Club München, in: Historisches Lexikon Bayerns, publiziert am 12.09.2018, http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Cowboy_Club_München.

Lutz, Hartmut: „Indianer“ und „Native Americans“. Zur sozial- und literaturhistorischen Vermittlung eines Stereotyps, Hildesheim 1985.

Rumpf, Marguerite: Materialisierung des Mittelalters? Über die Herstellung und den Kauf „mittelalterlicher“ Kleidung heute, in: Braun, Karl u. a. (Hg.): Materialisierung von Kultur. Diskurse, Dinge, Praktiken, Würzburg 2015, S. 561–569.

Widmaier, Polle: Kleider machen Leute. Faszination historische Gewandung heute, in: Pax et gaudium. Spass an Geschichte, Themenheft: Kleidung im Mittelalter, Nr. 14, 2004, S. 6–11.

 

Weitere Quellen

Club-Statuten Cowboy-Club München 1929, in Kraft getreten am 01.01.1930.

Groschwitz, Helmut: Vortrag über „Rollenspiele und Mittelalter“, gehalten auf der Tagung „Mittelaltersehnsucht: Zwischen Gotik und Gothic“, Eisenach, Juni 2019 (Mitschrift).

Ulbricht, Justus: Vortrag über „Die Erfindung des Mittelalters durch die Moderne“, gehalten auf der Tagung „Mittelaltersehnsucht: Zwischen Gotik und Gothic“, Eisenach, Juni 2019 (Mitschrift).

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor/in (9. März 2022). Stilechte Kleidung?! Cowboys und Indianer in Münchens wildem Isartal. doing | public | history. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nvr1


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.