Doing History im digitalen Raum – Social Media und Kunst
Anfang September sitze ich in einem der staubigen und von der Herbstsonne durchfluteten Büroräume des Instituts für Europäische Ethnologie der Humboldt Universität zu Berlin – ich befinde mich nicht weit entfernt von der Museumsinsel. Zu Fuß könnte ich einige der bemerkenswertesten Kunstausstellungen Deutschlands erreichen, und doch erlebe ich die Gemälde von Édouard Manet, Caspar David Friedrich und Albrecht Dürer über den flimmernden Bildschirm meines Laptops und lerne etwas über den historischen Hintergrund dieser Werke, indem ich mich durch routiniertes Klicken und Scrollen durch virtuelle Bildergalerien manövriere.
Das Nutzen digitaler Netzwerke ist inzwischen ebenso zentral für das Erfahren von Kunstgeschichte wie das gemütliche Flanieren durch die Räume eines Museums, das bedächtige Betrachten einer antiken Wandmalerei oder das aufmerksame Lesen eines Ausstellungskatalogs. Auf Onlineforen werden die Abbildungen von Kunst gesammelt, archiviert, formatiert, auf spezifische Art und Weise inszeniert und kommunikativ verhandelt. Kunstgeschichte wird nicht nur digital erlebt, sie wird digital gemacht.
Insbesondere Social Media Plattformen werden dabei zur Schnittstelle von akademischen und außerakademischen Diskursen, wie der Auszug aus einem Gespräch deutlich macht:
„I don’t trust those [exhibition] texts, they leave out so much information and are outdated. They don’t include a lot of […] relevant information that we need today. You can go to any museum and still find a Gauguin hanging around without the contextualization that he was a fucking pedophile. So, I rather go home look it up myself and create a post that addresses these left out stories.” [Interview mit Tayla Camp, 24. August 2021]
Der Interviewausschnitt mit Tayka Camp adressiert institutionelle Darstellungsweisen von Kunstgeschichte und damit auch eine der zentralen Forschungsfragen, die ich mir im Rahmen meines Dissertationsprojekts[1] stelle: Welchen Einfluss haben digitale Praktiken und Routinen auf etablierte Deutungsmuster und tradierte Erzählungen im Bereich der Kunstvermittlung?
Pablo Picasso, Sexismus in der Kunst und alternative historische Wirklichkeiten
Ich möchte meine Überlegungen anhand eines Fallbeispiels erläutern. Die hier abgebildete dreiteilige Bilderserie zeigt neben Pablo Picassos berühmten Werk Les Demoiselles d’Avignon und einer Schwarz-Weiß-Fotografie des Künstlers in seinem Pariser Atelier 1908, eine fotografische Aufnahme der Medienschaffenden Tayla Camp, die sich körperlich in Bezug zu einem früheren Werk des spanischen Malers setzt.

[Quelle: Screenshots, Instagrampost von Tayla Camp, 21. September 2020]
„[Here] we not only have an example of the most blatant form of cultural appropriation, but we can also observe how the myth of the hypersexualized Black/African woman was perpetuated at the turn of the 20th century.” [Caption des Instagramposts von Tayla Camp, 21. September 2021]
Aus meiner kulturwissenschaftlichen Perspektive ist es hierbei weniger von Bedeutung, ob die Kunstwerke richtig interpretiert wurden oder ob die Komplexität des historischen Kontexts angemessen berücksichtigt worden ist; vielmehr stehen die individuellen Lesarten und subjektiven Deutungsweisen der Akteurin im Zentrum meines Interesses. Denn das Beispiel macht deutlich, wie digitale Praktiken der Wissensproduktion neue Formen der Geschichtsdarstellung evozieren. Durch die Integration der Kunstobjekte in persönliche Narrative werden sie ihren vormaligen institutionellen Kontexten enthoben und in neue politische und historische Zusammenhänge eingebunden. So meint doing history auf Social Media eben auch, dass eines von Picassos bekanntesten Werken zum Ausgangspunkt einer Onlinedebatte über kulturelle Aneignung, Misogynie und Sexismus in der Kunstgeschichte wird. Tayla nimmt die stilistischen und materiellen Eigenschaften der Gemälde zum Ausgangspunkt um ihre Gedanken, Meinungen und Erfahrungen zu kommunizieren und imaginiert damit ihre persönliche historische Wirklichkeit. Durch die Neuinterpretation von Kunst auf Social Media werden damit teilweise unerwartete historische Zusammenhänge aufgezeigt und konstruiert.
Die digitale (Re-)Kontextualisierung von Kunst kann zum einen also ein Gegengewicht zu etablierten Deutungsweisen bilden. Zum anderen lässt sich beobachten, wie auch altehrwürdigen Einrichtungen wie die Staatlichen Museen zu Berlin die gegenwartsbezogene und adressatenfokussierte Kunstpräsentation junger Medienschaffender aufgreifen, um geschichtliches Wissen zu vermitteln. So postete die Alte Nationalgalerie über ihren Instagram-Account passend zur Berlin Pride Week ein Gemälde von Arthur Kampf das die historischen Veränderungen von Geschlechtervorstellungen thematisiert. Das Zirkulieren von Kunst auf sozialen Netzwerken ist in beiden Fällen Ausdruck eines Geschichtsbewusstseins, das Werte und Normen der Vergangenheit in Relation zu aktuellen Debatten stellt.
Ein unerfüllbares Demokratisierungsversprechen?
Auch wenn institutionelle und individuelle Darstellungsweisen von Kunstgeschichte sich also nicht zwingend dichotomisch gegenüberstehen und sich teilweise gegenseitig bedingen, möchte ich im Folgenden noch einmal gezielter auf das eben skizzierte Spannungsverhältnis zwischen etabliertem Wissenskanon und neuen Verständnisformen eingehen.
Social Media Plattformen geben Individuen die Möglichkeit, lange tradierte Erzählungen öffentlich zu hinterfragen und damit die Autorität und Entscheidungshoheit von Museen und Galerien kritisch in den Blick zu nehmen. Im Netz wird Kunstgeschichte vielstimmiger verhandelt, ist weniger auf professionelle Expertise angewiesen und verspricht damit, exkludierende Strukturen zu durchbrechen und konventionelle Interpretationsräume für die Allgemeinheit zu öffnen.
Dieses Demokratisierungsversprechen ist allerdings zu eindimensional gedacht und hat immer auch eine Kehrseite. Digitale Infrastrukturen sind Ergebnis und Bestandteil weitverzweigter sozialer Dynamiken und tragen damit unter anderem zur Reproduktion und Konsolidierung bereits bestehender Relevanzkategorien bei. Taylas Post konnte beispielsweise nur deshalb innerhalb kürzester Zeit über 2000 Likes erhalten, da sie selbst Picassos Werk mit #arthistory getagged hatte, was die Bedeutsamkeit des Künstlers unterstreicht und letztlich weiter zementiert. Außerdem bevorteilen die Algorithmen von Instagram digitale Bilder, auf denen Personen zu sehen sind, die den gängigen westlichen Schönheitsidealen entsprechen. Hier schließen sich Fragen an: Wer profitiert wirklich von den neuen Möglichkeiten der digitalen Teilhabe? Wer wird möglicherweise davon ausgeschlossen? Welche Rolle spielen die technischen Funktionen und Restriktionen der digitalen Plattformen? Welche Darstellungen der (Kunst-)Geschichte werden sichtbar, welche bleiben auch im digitalen Raum weiterhin ungesehen? Welche Geschichten werden tatsächlich erzählt, welche bleiben unausgesprochen?
Diese Fragen bleiben vorläufig unbeantwortet. Abschließend möchte ich aber festhalten: Die Vielzahl digitaler Praktiken, die auf Social Media Plattformen beobachtet werden können, prägen das Erleben von Kunst und das Geschichtsbewusstsein der beteiligten Akteur*innen fundamental. Durch die Präsentation, Distribution und Rezeption von Kunst wird Geschichte innerhalb der Aufmerksamkeitsökonomie der jeweiligen Plattformen verhandelt und damit immer auch innerhalb digitaler Dynamiken und Strukturen konstruiert. Doing history auf Social Media schließt dementsprechend die Aushandlungsprozesse um Sichtbarkeit und Reichweite ein und erfordert neue Expertisen, die wiederum neuen Formen der Teilhabe ermöglichen können.
Sarah Ullrich
[1] Meine Dissertation entsteht im Rahmen des DFG-geförderten Projekts „Curating Digital Images: Ethnographic Perspectives on the Affordances of Digital Images in Heritage and Museum Contexts“ am Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage (CARMAH).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor/in (20. Oktober 2021). Doing History im digitalen Raum – Social Media und Kunst. doing | public | history. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nvqr
Diese Dissertation und Meinung der Verfasserin ist nun schon ein gutes Jahr alt. Ich habe zufälliger Weise das Foto von Tayla im Museum Berggruen geschossen. Ihre Meinung/ Neuinterpretation der Kunstgeschichte verfasst sie nach intensiver und tiefgründiger Recherche. Viele Künstler haben in ihrer Kreativität auch ihre Schattenseiten.