Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Theater als Ort für Public History – „Herkunft“ nach Saša Stanišić

Im November 2023 gelang dem Theater Heidelberg ein bemerkenswertes Kunststück: Mit der Inszenierung nach Saša Stanišićs Roman Herkunft verwandelte es die Bühne nicht nur in einen eindrucksvollen Ort der Public History, sondern leistete damit gleichzeitig einen bedeutenden Beitrag zur lokalen Migrationsgeschichte Heidelbergs.

Die lose autobiografisch angelehnte Romanvorlage gewann 2019 den Deutschen Buchpreis und findet auch aufgrund ihrer Aktualität – so zitierte bereits Bundeskanzler Olaf Scholz daraus – derzeit viel mediales Echo. Stanišić selbst verarbeitet darin unter anderem seine Zeit als jugoslawisches Flüchtlingskind im Heidelberger Stadtteil Emmertsgrund.[1]

Die Thematik des Buches ist dabei so alt wie aktuell. Wo komme ich her? Wie reagiert mein neues Umfeld auf mich? Und wie verarbeiten wir als Gesellschaft Migrationsgeschichten? Angesichts dieser Fragen sowie der aktuell permanent andauernden öffentlichen Migrationsdebatten liegt eine erinnerungspolitische Auseinandersetzung auch in Heidelberg auf der Hand.

Es lohnt sich also, einen kurzen Blick darauf zu werfen, wie dem Theater auf (und abseits) der Bühne ein bemerkenswerter Beitrag zur Public History gelingt.

Das Theater Heidelberg 2024, Foto: Josef Scheil

Das Theater Heidelberg 2024, Foto: Josef Scheil.

 

Die Bühne als Erinnerungsort

Oft beschränkt sich das erinnerungspolitische Engagement von Städten auf eintönige Gedenktafeln. Ihr eigentlicher Zweck im Sinne der Public History, also die öffentliche Auseinandersetzung und Bewusstseinswerdung mit der lokalen Geschichte, wird dabei selten erreicht und bleibt dann – wenn überhaupt – oberflächlich.

Ein zentraler Ort in Saša Stanišićs Geschichte, und daher möglicherweise eine naheliegende Idee für einen Erinnerungsort, wäre beispielsweise die ARAL-Tankstelle im Emmertsgrund. Ein Ort, welcher sich allerdings nicht nur stilistisch denkbar schlecht als ein solcher eignet.

Schließlich bieten das kommerzielle Wesen sowie der korporative Rahmen der Tankstelle einen denkbar unpassenden Bezugspunkt zu der eigentlich sehr persönlichen Geschichte die Stanišić erzählt und auch die ungewisse Fortbestandsdauer einer Tankstelle wäre ein Problem.  Es ist daher umso passender, dass sich das Theater Heidelberg unter der Regie von Nick Hartnagel performativ dem Thema widmet und so einen temporären, dafür aber lebendigen Erinnerungsraum schafft.

„An guten Tagen konnte man bis Frankreich sehen, an schlechten sah man in den Lauf einer Pistole.“ – StanišićAral-Tankstelle im Emmertsgrund, 2024, Foto: Josef Scheil

„An guten Tagen konnte man bis Frankreich sehen, an schlechten sah man in den Lauf einer Pistole.“ – Stanišić
Aral-Tankstelle im Emmertsgrund, 2024, Foto: Josef Scheil.

Dem Theater selbst kam als Raum öffentlicher Geschichte lange Zeit wenig Beachtung zu. Am geläufigsten ist in der darstellenden Erinnerungskultur noch das dokumentarische Theater, das in den 1920er Jahren erstmals im deutschsprachigen Raum aufkam. Populär wurde das Dokumentartheater dann vor allem in den 1960er Jahren, als sich Theaterstücke wie „Die Ermittlung“ von Peter Weiss (1965) vermehrt um eine szenische Aufarbeitung der deutschen nationalsozialistischen Vergangenheit bemühten. Ohne politisch zu agitieren, betrieben sie eine performative Geschichtsschreibung und boten dem Publikum anschließend selbst Raum zur Reflexion.[2]

Seine Authentizität erlangt das Dokumentartheater dabei vor allem durch den Einsatz historischer Quellen sowie durch die explizite Zusammenarbeit der Theaterschaffenden mit HistorikerInnen.

Doch gerade in dieser Tradition steht Stanišićs Stück Herkunft nicht! Es basiert schließlich auf der individuellen, literarisch verarbeiteten und lose an historischen Hintergründen angelehnten Romanvorlage. Zwar kreiert jede Aufführung neue Erinnerungsräume und das Publikum wird aktiv zur Reflexion angehalten, es findet aber weder ein Austausch mit HistorikerInnen statt, noch erhebt das Werk Anspruch auf historische Korrektheit. Dennoch ist besonders hier eine historische Bezugnahme im Sinne der Public History hervorzuheben.[3]

 

Migrantische Erfahrungen sichtbar machen

Insbesondere individuelle Schicksale eignen sich besonders gut um Geschichten zu erzählen. Sie sind für das Publikum emotional packender und vor allem nahbarer. Dennoch sind es genau jene individuellen Erfahrungen, die pars pro toto eine gemeinsame kollektive Identität entstehen lassen können. Nicht jeder Flüchtling des Jugoslawienkrieges kann Saša Stanišićs Geschichte nacherzählen. Niemand hat die gleiche Geschichte, die gleichen Traumata. Dennoch kann sich das Publikum – ähnlich einem Zeitzeugenbericht – eine kollektive Identität der Geflüchteten erschließen.[4]

Stanišić fungiert dabei als eine Art „Erinnerungsfunktionär“, der stellvertretend migrantische Erfahrungen in den deutschen kulturellen Erinnerungsrahmen einbringt und sie dadurch präsenter macht. Das Theater gibt diesen Erfahrungen eine Stimme und ein Gesicht, wodurch sie greifbarer und verständlicher werden. Es ermöglicht dem Publikum, Empathie zu entwickeln und die Komplexität von Migration jenseits von Schlagzeilen und politischen Debatten zu erfassen. Das funktioniert bei der Heidelberger Inszenierung vor allem auch deshalb so gut, da sie lokale Bezüge herstellen kann – und das mit viel Witz auch macht.

Diese Erfahrungen oder die Rolle des Erinnerungsfunktionärs müssen dabei keineswegs den eigentlichen Geschehnissen entsprechen, um den gewünschten Bildungseffekt im Sinne der Public History zu erzielen. Gerade die historiografisch konstituierende Form des Mythos wurde in den letzten Jahren vermehrt in der Geschichtswissenschaft aufgegriffen. Natürlich ist hier nicht von einer historischen Verzerrung die Rede, doch wird am Beispiel von Herkunft deutlich, dass auch gefühlte, persönliche und zum Teil auch ausgedachte Erinnerungen konstituierende Teile des kollektiven Umgangs mit Vergangenheitserfahrungen sein können. Mythen, Geschichten und eben auch das Theater können so Geschichtsbilder entstehen lassen und sie beeinflussen.[5]

Gleichzeitig steht eine weitere Akteurin auf der Bühne: Eine ukrainische Schauspielerin, die im Original nicht vorkommt und auch sonst keine Rolle im eigentlichen Sinne einnimmt. Sie übersetzt lediglich bereits Gesprochenes ins Ukrainische und schlägt damit einen Bogen zur aktuellen Flucht- und Migrationsdebatte. Dem Publikum wird szenisch vermittelt, dass das, was es gerade auf der Bühne erlebt, eben nicht bloß historisch ist. Es wird suggestiv zu einer Auseinandersetzung mit aktuellen Geschehnissen aufgefordert sowie zum Nachdenken über die Kontinuität von Migrationserfahrungen in der Geschichte angeregt.

Durch genau diese Kombination aus persönlicher Erzählung und aktueller Relevanz schafft das Theater Heidelberg einen Raum, in dem migrantische Erfahrungen sichtbar und erlebbar werden. Die Schauspieler agieren hier als aktiver Gestalter der Public History, indem sie historische Themen mit gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklungen verknüpfen. Das Theater Heidelberg nutzt damit seine Plattform, um aktuelle Diskussionen anzustoßen und das Bewusstsein für Migration und Integration zu schärfen.

 

Lokale Bezugspunkte – Geschichte vor Ort

Ein weiterer zentraler Aspekt der Inszenierung ist der starke lokale Bezug zu Heidelberg selbst, wo Saša Stanišićs Geschichte maßgeblich spielt. Emmertsgrund, ein damals wie heute stark migrantisch geprägter Stadtteil, steht dabei im Mittelpunkt der Erzählung. Das Theater Heidelberg beschloss gegen Ende der Spielzeit im Sommer 2024 die Möglichkeit zu nutzen, um Public History nicht nur auf der Bühne, sondern auch direkt vor Ort erlebbar zu machen.

Durch die szenische Lesung von Herkunft mit allen beteiligten Schauspielern direkt im Stadtteil Emmertsgrund wurde unweigerlich ein Publikum erreicht, das sich auf einer viel intensiveren Ebene mit den Erfahrungen von Saša Stanišić identifizieren konnte – sei es aufgrund des örtlichen Bezugs oder ähnlicher persönlicher Migrationserfahrungen. Menschen, die dem Schauspielhaus sonst vielleicht ferngeblieben wären, bekamen so die Möglichkeit, sich in der Geschichte und im Ort wiederzufinden. Dem Theater Heidelberg gelang es damit, sich über die limitierten Räumlichkeiten des Theaters hinwegzusetzen und sein (Ziel-)Publikum in der Öffentlichkeit zu suchen. Mit der Entscheidung, die Inszenierung von Herkunft in den Emmertsgrund zu bringen, hat das Theater einen entscheidenden Schritt gemacht, Public History greifbar und zugänglich zu machen.

Der Inszenierung von Herkunft gelang es also, durch die Kombination aus individueller Geschichte, aktuellen Bezügen und lokalem Fokus einen temporären (Erinnerungs-)Raum zu schaffen, in dem Migrationsgeschichte sichtbar wird. Durch die performative Umsetzung wird das Theater zu einem lebendigen Erinnerungsort, der Emotionen weckt, und Diskussionen anstößt – und dabei vor allem bildet.

Josef Scheil

 

Anmerkungen

[1] Saša Stanišić, Herkunft, München 2019.

[2] Vgl. u.a. Ingo Breuer, Theatralität und Gedächtnis. Deutschsprachiges Geschichtsdrama seit Brecht, Köln 2004, S. 146f.

[3] Vgl. Stephanie Johns, Theatre, education, and public history. Teaching history at the Stratford Festival, in: Zumhof, T./ Johnson, N.K. (Hrsg.), Show, don’t tell. Education and historical representations on stage and screen in Germany and the USA, Bad Heilbrunn 2020, S. 98–114.

[4] Vgl. Aleida Assman, Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur, München 2013, S. 27–33.

[5] Vgl. u.a. Wolfgang Bergem, Narrative Formen in Geschichtspolitik und Erinnerungskultur, in: Hofmann, W./Renner, J./Teich, K. (Hrsg.), Narrative Formen der Politik, Wiesbaden 2014, S. 38–43.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor/in (22. Januar 2025). Theater als Ort für Public History – „Herkunft“ nach Saša Stanišić. doing | public | history. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/1351q


Eine Antwort

  1. Paula Gryspeirt sagt:

    Dieser Artikel ist eine großartige Lektüre! Er ist gut geschrieben und durchdacht und zeigt, wie Theater wichtige Geschichten über Geschichte und Migration auf kraftvolle und zugängliche Weise erzählen kann. Ein wirklich inspirierender Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.