„Stets eine Reise wert …?“. World Heritage und Wissenschaftstourismus
Vor über 40 Jahren, im Dezember 1978, wählten die zuständigen UNESCO-Gremien erstmals zwölf Stätten in sieben Ländern aus, um diese in die neu geschaffene World Heritage List aufzunehmen. Den Erstzuschlag erhielten drei europäische, drei afrikanische sowie vier nord- und zwei südamerikanische Stätten. Vier Stätten zählten zum Natur-, die übrigen acht zum Kulturerbe; sie alle erfüllten jedoch das Kriterium eines „outstanding universal value“. Neben ihrer kulturellen Inwertsetzung durch das Welterbe-Programm wird heute vor allem über die Bedeutung von Welterbestätten als touristische und ökonomische Ressource diskutiert.[1] Zwar dürfte bis dato kein Veranstalter auf die Idee gekommen sein, ein Reisepaket zu schnüren, das einen Besuch der aktuell 1.154 Stätten des Welterbes beinhaltet.[2] Da sich die spektakulären Naturschönheiten und bedeutenden materiellen Manifestationen der kulturellen Entwicklung der Menschheit auf insgesamt 167 Länder verteilen, träfe die vielfach genutzte Formel „Weltreise“ hier in der Tat zu. Einfacher umzusetzen dürfte dagegen ein Versuch sein, die Welterbestätten ausgewählter Ländern persönlich in Augenschien zu nehmen: So laden in näheren Umfeld zu Beispiel die 51 deutschen, 12 österreichischen und 13 schweizerischen Welterbestätten jederzeit zu einem spontanen Besuch oder einer gezielten Reise ein.
Wissenschaftstourismus
Der Umgang mit unserem kulturellen (Welt-)Erbe unterliegt, das zeigt nicht nur ein spätsommerlicher Blick auf die Berner-Altstadt, den Mechanismen touristischen Interesses (Abb. 1). Dieses beschränkt sich aber nicht allein auf Urlaubsreisende. Das touristische Verhalten von Wissenschaftler:innen ist ebenfalls nicht gänzlich frei von diesen Mechanismen. Weicht der „tourist gaze“ von Wissenschaftler:innen aber in signifikanter Art und Weise von den Sichtweise und Interessen gewöhnlicher Tourist:innen ab?[3] Verreisen Wissenschaftler:innen anders, etwa wenn sie aus beruflichen Gründen unterwegs sind?
Unter Wissenschaftstourismus wird landläufig die Reisetätigkeit von Wissenschaftler:innen verstanden, die sich aus dem Umstand ergibt, dass diese regelmäßig entweder an Konferenzen und Kongressen teilnehmen oder sich aus Gründen der Forschung an einem Ort – von in der Regel touristischem Interesse – aufhalten. Vor allem für die geisteswissenschaftlichen Disziplinen dürfte sich aufgrund der Standorte großer Archive in kulturgeschichtlich bedeutenden Städten eine hohe Korrelation zwischen Forschungswert (der Gewinnung von wissenschaftlichem Datenmaterial) und touristischem Wert (Entspannung in einem angenehmen Umfeld) ergeben. Und auch Konferenzen und Kongresse treffen nicht zuletzt dann auf vermehrten Zuspruch, wenn sich berufliches und privates Reisen nicht ausschließen – Kontakte mit Stätten des kulturellen (Welt-)Erbes gerne eingeschlossen. Die in der Tourismusforschung wiederholt aufgeworfene Frage „Warum sind sie hier?“ lässt sich im wissenschaftlichen Kontext oft nicht präzise beantworten.[4]
Wissenschaftler:innen sind somit immer auch als gewöhnliche Reisende bzw. als Touristen unterwegs. Hat diese Doppelrolle konkrete Auswirkungen auf die kulturelle Inwertsetzung der Stätten? Hier deutet sich eine Variante des doing | public | history an. Dass Kulturerbe aus der jeweiligen Gegenwart heraus als solches konstruiert wird, lässt sich hier gut aufzeigen: Alle Beteiligten, Forscher:innen sowie Tourist:innen treiben, wenn auch mit jeweils anderer Schwerpunktsetzung, durch ihren Aufenthalt an den Stätten Prozesse der „Erbwerdung“ (Regina Bendix) aktiv voran. Zwischen einem eher wissenschaftlichen und einem ökonomisch-touristischen Umgang mit materiellen Hinterlassenschaften unserer Vergangenheit bestehen weniger Unterschiede als vielmehr unzählige Wechselwirkungen. Dies haben die Überlegungen von Marco d‘Eramo und Valentin Groebner verdeutlicht.[5]
Kulturtechnik Smartphone
Wie die angedeutete enge Verbindung zwischen dem Kulturellem Erbe und dem Tourismus zeigt, ist der „Wert“ touristischer Hot Spots und Highlights in hohem Maße davon abhängig, ob diese durch die eigene „Inaugenscheinnahme“ erlebt werden und als „authentisch“ erfahren werden können. Ohne die Diskussionen der Geschichts- und Kulturwissenschaften der letzten Jahre nachvollziehen zu können bzw. wollen, sei nur kurz darauf verwiesen, dass sich die erlebte Authentizität vor Ort für die Besucher:innen vor allem auf der Basis eigener – nicht immer auch wissenschaftlich-rationaler – Authentizitätserwartungen ergibt. Der gestiegene Bekanntheitsgrad und damit auch der „Wert“, den das Welterbe vor allem in den letzten zwei Jahrzehnten erlangt hat, erklärt sich nicht zuletzt über dessen visuelle (Omni-)Präsenz: Wir wissen bereits vor einer geplanten Reise, wie ein mittelalterliches Kloster oder ein UNESCO Geopark ungefähr aussehen bzw. auszusehen haben. Und wenn uns dieses Wissen tatsächlich einmal nicht zu Verfügung stehen sollte, dann wäre es ein Leichtes, über das visuelle Gedächtnis des World Wide Web erste visuelle Eindrücke eines materiellen Welterbes zu erlangen oder sich bereits ein konkretes Bild von diesem zu machen. Das Welterbe ist größtenteils ein fotografiertes und damit ein visuell dokumentiertes Erbe.
Zum öffentlichen Bedeutungszuwachs der Stätten haben in den letzten zehn Jahren nicht zuletzt Smartphones bzw. die in ihnen verbauten Digitalkameras beigetragen. Technisch mit nur vergleichsweise geringen Kamerapotenzial ausgestattet, gleichzeitig aber leicht und sicher zu bedienen, hat das Smartphone großen Anteil daran, unseren Blick auf das „Hier und Jetzt“ und damit unsere Sicht auf die materiellen und immateriellen Hinterlassenschaften der Vergangenheit neu zu vermessen. Betrachtet man die privaten Praxen des Fotografierens, so verdichten sich im sogenannten „Selfie“, dem weltweit verbreiteten digitalen fotografischen Selbstporträt, verschiedene Formen kultureller Selbst- und Fremdvergewisserung.[6] Das Selfie enthält immer auch das Statement „Ich war am Ort X oder Y“. Und dieser soll, da das Selfie darauf ausgelegt ist, mindestens im Freundes- und Bekanntenkreis geteilt zu werden, immer auch erkennbar sein.
Fotografierende Wissenschaft und visualisiertes Welterbe
Die unendlichen Einsatzmöglichkeiten mobiler digitaler Kleinkameras haben entschieden dazu beigetragen, dass auch Historiker:innen nicht mehr, wie noch in früheren Jahrzehnten, zwar (privat) fotografieren, sich in Forschung und Lehre aber allenfalls dem offiziellen Fotomaterial aus Zeitungen oder von Fotoagenturen zuwenden. Stattdessen produzieren sie heute selbst eine stetig wachsende Zahl an Fotografien, deren Inhalte in einer, mal mehr, mal weniger engen Verbindung zu ihrer Profession stehen und als solche auch genutzt werden. Nicht zuletzt mit Verweis auf das Urheberrecht ist man mit eigenem Fotomaterial auch bei Veröffentlichungen auf der sicheren Seite. Historiker:innen agieren somit fallweise an einer Schnittstelle, die irgendwo im Niemandsland zwischen Tourismusgeschichte und Geschichtstourismus angesiedelt ist. Und sie nehmen bei ihrem Tun unterschiedliche Rollen ein, die hier der Einfachheit halber als Tourist:in und Wissenschaftler:in bezeichnet werden. Beide Rollen sind kaum voneinander zu trennen – idealerweise ergänzen sich hier die Kenntnisse wissenschaftlicher Theorie mit der Nähe zur Praxis. Durch die Reflexion ihrer eigenen Position „hinter der Kamera“ können Forscher:innen dazu beitragen, Konstruktions- und Prozesscharakter Kulturellen Erbes zu verdeutlichen. Das doing | public | history erstreckt sich also sowohl auf die Produktion als auch die (gleichzeitige) Analyse der Fotos.
Das dies mitunter quasi nebenbei geschehen kann (und geschieht), verdeutlichen die Fotos in diesem Beitrag. Sie sind in den Jahren 2018 und 2019 im privaten (Urlaub) wie beruflichen Kontext (Vortragsreise, Tagungsteilnahme) entstanden. Den Fotos lagen dabei unterschiedliche Motive zu Grunde: Einige zielten auch private Erinnerung verknüpft, andere dienten bereits zum Zeitpunkt der Aufnahme dokumentarischen Zwecken: in dem das Welterbe hier als Welterbe visuell dokumentiert wird, findet gleichzeitig auch dessen Inwertsetzung statt. Die eigene wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Kulturellen Erbe hat so dazu geführt, Welterbestätten und andere Orte, die einen direkten oder auch nur indirekten Bezug zum Themenfeld ‚Heritage‘ haben, zu dokumentieren und die Fotos für die potenzielle Nutzung in der Forschung und/oder der Lehre zu „sammeln“.
Um zum Ausganspunkt der Überlegungen zurückzukommen: Unser gemeinsames (Welt-)Kulturerbe ist, insbesondere dann, wenn es wissenschaftlich und didaktisch aufgearbeitet ist, stets eine Reise wert. In vielen Fällen genügt schon ein kleinerer Umweg um es in Augenschein nehmen zu können. Für Wissenschaftler:innen, die historisch-kulturwissenschaftlichen Fächern angehören, muss der gerade beschriebene Zusammenhang noch weitaus enger gefasst werden: Für sie wird das Reisen zwar nicht zur beruflichen Pflicht. Reisen sollte hier aber zumindest immer damit verbunden sein, zum einen „die Augen offen zu halten“ und zum anderen die eigene(n) Position(en) bei der Aus- und Verhandlung kulturellen (Welt-)Erbes zu reflektieren.
Cord Arendes
Anmerkungen
[1] Vgl. u.a. Markus Tauschek, Kulturerbe. Eine Einführung. Berlin: Reimer 2013, S. 162–179.
[2] Stand Februar 2022.
[3] John Ury, The Tourist Gaze. Leisure and Travel in Contemporary Societies, London: Sage 1990.
[4] Vgl u.a. Laura B. Johnson, Why are you here? Toward reflexivity, positionality, and multivocality at the intersections of research and tourism, in: Susan L. Slocum/Carol Kline/Andrew Holden (Hrsg.), Scientific tourism: Researchers as travellers, London/New York: Routledge 2015, S. 9–21.
[5] Vgl. Valentin Groebner, Retroland. Geschichtstourismus und die Sehnsucht nach dem Authentischen, Frankfurt a.M.: Fischer 2018; Marco d` Eramo, Die Welt im Selfie. Eine Besichtigung des touristischen Zeitalters, Berlin: Suhrkamp 2018.
[6] Vgl. Wolfgang Ullrich, Selfies. Die Rückkehr des öffentlichen Lebens (Digitale Bildkulturen), Berlin: Wagenbach 2019; Julia Eckel/Jens Ruchatz/Sabine Wirth (Hrsg.), Exploring the selfie. Historical, theoretical, and analytical approaches to digital self-photography, Cham: Palgrave Macmillan 2018.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Cord Arendes (26. April 2023). „Stets eine Reise wert …?“. World Heritage und Wissenschaftstourismus. doing | public | history. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nvrl
/cf. Welterbestätten als InfoSpots im Chronoscope World :: https://mprove.de/chrono3d?q=41.49704,5.59735&z=3.83&t=18&d=1&s=1&i=unesco