Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Chaos and bloodshed already haunt us…“. Wie das Musical Hamilton sein geschichtspolitisches Momentum verlor

Die Geschichte der öffentlichen Auseinandersetzung mit dem US-amerikanischen Musical Hamilton ist, wie es sich für ein Bühnenstück gehört, ein Drama in mehreren Akten. Während es zunächst lautstark und rebellisch mehr sozialkritisches Engagement in der Public History einforderte, wurde es letztlich von einer mit neuer Dringlichkeit politisierten Geschichtskultur überholt.

 

Ouverture: “This is not a moment it’s the movement”: Mehr Teilhabe?

Musical Hamilton, Orpheum Theater Minneapolis. (Foto: PunkToad from oakland, us, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons).

Musical Hamilton, Orpheum Theater Minneapolis. (Foto: PunkToad from oakland, us, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons).

Von Anfang an war Hamilton ein Politikum. Die Entscheidung ein ganzes Ensemble weißer Gründerväter – von Thomas Jefferson bis George Washington, die historisch fast alle Sklavenhalter waren – mit schwarzen Schauspielern zu besetzen, traf einen Nerv in der US-amerikanischen Gesellschaft vor inzwischen fast zehn Jahren. Der dominant weiße Gründungsmythos wurde zusätzlich durch den klar afro-amerikanisch konnotierten Musikstil-Mix aus Hip-Hop, Rap und R&B effektvoll gebrochen. Weder die politischen Debatten noch der kommerzielle Erfolg ließen lang auf sich warten. Nicht zuletzt die virale Fankultur, die durchaus als ein Novum im Milieu des Musiktheaters gelten kann, machte Autor, Komponist und Lead-Sänger Lin-Manuel Miranda zum Weltstar. Dass Hamilton schon früh als ein Phänomen der Geschichtskultur zur kritischen Auseinandersetzung einlud, bewies etwa der Sammelband Historians on Hamilton[1], der schon 2018 erschien, drei Jahre nachdem das Stück Premiere feierte. Aber Miranda wollte eine neue Geschichte für eine neue Generation: „a story about America then, told by America now“.[2] Weil sich jedoch die politische Landschaft der USA seit der ersten Idee für das Musical (ca. 2009) radikal wandelte, veränderte sich auch die politische Positionierung des Stücks. In der Rezeption und Mobilisierung von Text und Musik manifestierte sich ein Umbruch im öffentlichen Aushandlungsprozess über den zeitgemäßen Umgang mit dem amerikanischen Gründungsmythos.

 

Akt 1: “For the notion of a nation we now get to build”: Idealismus und Aktivismus

Hamilton. An American Musical hat seinen eigenen Ursprungsmythos: Bei einem Musikabend im Weißen Haus 2009 kurz nach Barak Obamas Amtsantritt zeigten sich der Präsident und seine Gäste zunächst amüsiert von der Vorstellung eines Hip-Hop Concept-Albums über den ersten Schatzkanzler der USA. Alexander Hamilton (1755 oder 1757–1805) gehörte bis dahin nicht zu den prominentesten der zivilreligiös überhöhten Gründerväter, auch wenn sein Leben, das bei einem Duell im Morgengrauen endete, durchaus einiges an dramatischem Potential bereithielt. Doch so wie die First Lady angeblich spontan mitgeschnippt hatte, ließ sich in den folgenden Jahren eine exponentiell wachsende Fangemeinde von Musik und Bühnenshow mitreißen. Das Musical schien genau den Zeitgeist anzusprechen, der Obama ins Amt gebracht hatte. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Realität von Rassismus und Ungleichheit im US-amerikanischen Alltag gehörte zum guten Ton, war jedoch stets getragen von einer im Grunde optimistischen Stimmung. Sie hatte nicht zuletzt in Obamas Wahlspruch „Hope and Change – Yes We Can!“ Ausdruck gefunden. Auf dieser Grundlage fügte sich das Musical in eine Auslegung des Gründungsmythos ein, die vom Abolitionismus im 19. Jahrhundert bis zur Bürgerrechtsbewegung der 1960er Jahre Tradition hatte. Die Ideale der Vergangenheit, die prägnanten Worte der Unabhängigkeitserklärung, dass „alle Menschen gleich erschaffen“ seien, wurden als Absichtserklärung gedeutet, als „promisary note [Schuldschein]“ wie es Martin Luther King in seiner berühmten I-Have-A-Dream-Rede formulierte. Die USA waren ihrer schwarzen Bevölkerung noch die Erfüllung dieser Ideale schuldig, das Fundament aber erschien stabil.

Zu diesen Grundpfeilern gehörte neben der Unabhängigkeitserklärung auch der Amerikanische Traum, der im Musical ein zentrales Strukturelement bildet. Auf einer kleinen Insel in der Karibik geboren, arbeitet sich Mirandas Musical-Hamilton als Einwanderer aus eigener Kraft und mit hartnäckigem Durchhaltevermögen politisch und sozial nach oben. Historisch war es vor allem seine Heirat mit Eliza Schuyler, die ihm seinen Aufstieg ermöglichte, während sein Geburtsort ihn nicht wirklich zum Einwanderer machte. St. Kitts war genauso Teil des Britischen Empires wie Virginia oder New York. Die Erfolgsgeschichte eines Einwanderers aber war genau die politische Botschaft, die dem Stück Mitte der 2010er Jahre Sprengkraft verlieh. Die Textzeile „Immigrants, we get the job done“ wurde schnell zu einem der beliebtesten Zitate. Im Sommer 2016 – als die USA im Wahlkampf über Einwanderungsbeschränkungen und Grenzsicherung diskutierte – verstand Miranda, seinen Erfolg zu nutzen. Er engagierte sich in der Immigrants-We-Get-the-Job-Done-Coalition der Hispanic Federation und featurte eine Gruppe von Rap Musiker*innen mit Wurzeln unter anderem in Somalia, Pakistan und Mexiko. Ihr Song wählte diese Zeile als Titel, während im Musikvideo in einem Sweatshop zwischen Wellblech und Plastikplanen US-amerikanische Flaggen genäht wurden. Als die Situation an der mexikanischen Grenze im Zuge einer immer restriktiveren Einwanderungspolitik während der Trump-Präsidentschaft zu eskalieren begann, formierten sich Proteste. Auf zahlreichen selbstgemalten Postern war zu lesen: „Immigrants, we get the job done.“ Die Ideale der Nation waren eindeutig bedroht, gefiltert durch ein Erfolgsmusical-Musical über die Revolution aber konnte die Geschichte mobilisiert werden.

"IMMIGRANTS: we get the job DONE". (Foto: Tim Pierce from Berlin, MA, USA, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons).

“IMMIGRANTS: we get the job DONE”. (Foto: Tim Pierce from Berlin, MA, USA, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons).

 

Akt 2: “While slaves were being slaughtered”: Sklaverei und der US-Gründungsmythos

In einem Sonderheft im August 2019 erinnerte die New York Times an die ersten Sklaven die 1619 in Nordamerika angelandet worden waren. Die Journalistin Nikole Hannah-Jones hinterfragte in ihrem Lead Artikel das historische Narrativ von der im Grunde guten Nation.[3] Die USA seien auf Sklaverei gegründet, erklärte sie stattdessen, und diese Realität müsse auch die Geschichtskultur reflektieren und nicht die Mythen der alten Väter und den Traum vom sozialen Aufstieg, der gerade für Afro-Amerikaner*innen überproportional unerreichbar blieb. Auch diese Auslegung der Geschichte fügte sich in eine längere Tradition ein. Schon im 19. Jahrhundert hatte der Abolitionist William L. Garrison argumentiert, dass die US-Verfassung letztlich ein die Sklaverei stützendes geradezu bejahendes Dokument sei. Seitdem war diese Diskussion primär akademisch geworden und nur vereinzelt in den öffentlichen Diskurs geschwappt. Jetzt stand es in der New York Times und Hannah-Jones hatte mit ihrem Team aus Journalist*innen und Historiker*innen die Debatte ins 21. Jahrhundert, auf die Social Media Plattformen und in die Straßen der amerikanischen Städte, geholt. Gleichzeitig schien die Trump-Präsidentschaft längst überwunden geglaubte rassistische Einstellungen wieder salonfähig zu machen. Spätestens als 2020 Breonna Taylor und George Floyed durch Polizeigewalt starben, wurde – offenbar plötzlich – auch einer breiteren Öffentlichkeit klar, wie tief verwurzelt der Rassismus in den USA (und nicht nur dort) war. Als Protestierende Denkmäler stürmten, geriet auch der Gründungsmythos ins Wanken, der Mirandas Hamilton trug. Die rappenden Founding Fathers, die noch kurz zuvor so revolutionär gewirkt hatten, begannen ihre Wirkmacht einzubüßen. Was die Historikerin Leslie M. Harris und andere bereits 2018 angemerkt hatten, machte nun die Runde in den Medien: Der historische Hamilton, der zwar keine eigenen Sklaven besaß und sich vereinzelt gegen die Sklaverei äußerte, hatte über die Familie seiner Frau und in seinen Geschäften nachweislich von dem System gut profitiert. Er erschien nun vielen als Sinnbild der Komplizenschaft, scheinheiliger Weißer im systemischen Rassismus. Vor diesem Hintergrund wurden kritische Stimmen laut, die zuvor der tosende Erfolg des Musicals übertönt hatte. War das Einschreiben schwarzer Teilhabe in die US-amerikanische Geschichte durch Casting-Politik und Hip-Hop-Beats wirklich der richtige Weg, wenn die Grundgeschichte weiterhin dieselbe blieb? Hatte das Musical den Afro-Amerikaner*innen nicht gar einen historiographischen Bärendienst erwiesen, indem es den historischen People of Colour, ihren Lebenswirklichkeiten und Erfahrungen keinen Raum ließ?

„Please Mr. Miranda, put my grief on stage“ fleht die Sklavin Diana in dem 2020 publizierten Kammerstück The Haunting of Lin-Manuel Miranda. In sechs Aufzügen rechnete Autor und Aktivist Ishmael Reed mit dem Musical ab und mit der kommerziell erfolgreichen Populärgeschichte rund um die so genannten Gründerväter gleich mit. In seinem radikalen Vorwort, in dem er auch vor Holocaustvergleichen nicht zurückschreckt, steckt viel Wut und Frustration über eine Geschichtskultur, die hehre historische Ideale feiert und dabei die Augen vor der Gegenwart zu verschließen scheint; die immer wieder bei weißen männlichen Helden landet – auch wenn sie auf der Bühne manchmal von schwarzen Schauspielern gespielt werden. Reed mag eine der extremeren Stimmen gewesen sein, doch der Optimismus der Obama-Jahre, der endemische Probleme übertüncht hatte, war endgültig verflogen. Der Vorhang zu Hamilton. An American Musical hob sich noch immer allabendlich in meist ausverkauftem Haus, die Musik blieb mitreißend und das Libretto historisch clever, die Choreographie eindrucksvoll – eine gute Show! Im Februar 2020 zahlte Disney 75 Millionen Dollar für die Streaming Rechte.  Doch die politische Botschaft war schal geworden.

 

Coda: „Ich hab‘ nur diesen einen Schuss“: Hamilton in Deutschland

Seit Oktober 2022 ist Hamilton in deutscher Übersetzung in Hamburg zu sehen – auch hier mit einem Cast von fast ausschließlich People of Colour. Ein leises Echo ist noch zu hören von der einstigen Wirkmacht dieser Casting Vorgabe, nicht zuletzt, da in Deutschland die Debatte über Rassismus und Hautfarbe erst mit Verzögerung im Mainstream angekommen war. Die Übersetzung der dichten Songtexte, die gerade Fans eigentlich für unmöglich hielten, kann durchaus als gelungen gelten. Weitestgehend verschwunden hingegen sind die historischen Tiefen und Nuancen, denn natürlich konnte man vom deutschen Publikum nicht die Detailkenntnisse erwarten, die es erlauben, allen Anspielungen zu folgen. Das Fehlen dieser Dimension hatte allerdings einen interessanten Nebeneffekt: Die Ereignisse von 1776 treten fast völlig in den Hintergrund und Hamilton. Ein Stück Revolution ist stattdessen primär eine spektakuläre Ballade vom Amerikanischen Traum. Das ist erbaulich und publikumswirksam wie in jedem Hollywood-Film, aber es verdeutlicht zugleich, wie zentral diese Erzähllogik für Mirandas Werk ist. Während die Geschichte der Staatsgründung diskutiert, dekonstruiert und neu erzählt wird, bleibt der Ur-Mythos von Individualismus und Eigenverantwortung unberührt. Für einen konstruktiven Umgang mit der Vergangenheit sowie mit struktureller Ungleichheit kann aber gerade das problematisch sein.

Charlotte Lerg

Anmerkungen

[1] Renee C. Romano und Claire Bond Potter. Historians on Hamilton. How a Blockbuster Musical is Restaging America’s Past, New Brunswick: Rutgers UP, 2018.

[2] Rob Weinert-Kendt. „Rapping a Revolution“. The New York Times (8. Februar 2015): Section AR, S. 1.

[3] Nikole Hannah-Johnes et al. The 1619 Project New York Times Magazine (Sonderheft, 14. August 2019); Leitartikel: Nikole Hannah-Jones „Our Democracy’s Founding Ideals Were False When They Were Written. Black Americans Have Fought To Make Them True.“ (laufendes digitales Projekt – bezalhpflichtig)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor/in (12. Februar 2023). „Chaos and bloodshed already haunt us…“. Wie das Musical Hamilton sein geschichtspolitisches Momentum verlor. doing | public | history. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nvrj


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.