Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erinnerung und Materialität – ein Gespräch

Die Stichworte Erinnerung und Materialität sind sowohl in der Literatur als auch in der Praxis immer wieder Gegenstand von Diskussionen und Aushandlungsprozessen. So auch in unseren Forschungsvorhaben am Heidelberg Center for Cultural Heritage (HCCH). Während der gemeinsamen Arbeit entwickeln sich oft Gespräche über verschiedene Themen, die wir jeweils aus unserer spezifischen Forschungsperspektive betrachten. Das heißt konkret: Sarah Leuders forscht im Rahmen ihrer Dissertation am HCCH zu Aushandlungsprozessen um Erinnerung an Opfer der sogenannten NS-„Euthanasie“ und Zwangssterilisierung. Felix Brönner, ebenfalls Doktorand im zweiten Jahr, forscht zur Institutionalisierung der Provenienzforschung zu Kunst- und Kulturobjekten in Deutschland seit 1990.

Für doing | public | history haben wir ein Gespräch über unsere bisherigen Recherchen im Kontext der Begriffe Erinnerung und Materialität nachgezeichnet.

Sarah: Also wenn ich über diese Schlagworte nachdenke, dann denke ich zuerst an Orte der NS-Euthanasie und Zwangssterilisierung sowie an das überlieferte Material. Einerseits bietet das Materielle, wie Gebäude, Geräte, Fotos oder Akten, um nur einige Beispiele zu nennen, die Grundlage für die Aufarbeitung und Forschung der historischen Ereignisse. Die Erforschung der sogenannten NS-„Euthanasie“ und Zwangssterilisierung weist nämlich heute vielerorts noch große Lücken auf.

Im Begriff „Erinnerungsort“ wird die Bedeutung von Orten und Materialität in Bezug auf ein kollektives Gedächtnis verhandelt. Das historische Material spielt außerdem auch in der Praxis der Erinnerung und Vermittlung eine Rolle. Es dient nicht nur als Anschauungsmaterial in einer professionellen Gedenkstättenarbeit; auch in einer breiteren Öffentlichkeit nimmt es eine prominente Rolle ein, wenn es beispielsweise um Forderungen bzgl. des Erhalts von historischer Bausubstanz geht. In der breiten Öffentlichkeit wird das Materielle dann oftmals aufgeladen mit dem Authentischen, dem wiederum das Potenzial zur Vermittlung historischer Sachverhalte zugeschrieben wird, insbesondere auf einer emotionalen Ebene. Stichwort ist hier: Das Sich-Einfühlen-Können in das Geschehene. Dabei wird dies manchmal als Argument angeführt, die historische Bausubstanz zu erhalten. Dieser Vorstellung von Materialität stehe ich kritisch gegenüber. Schon alleine deshalb, weil die Orte nach 1945 häufig nachgenutzt wurden und sie heute gar nicht mehr den historischen Zustand widerspiegeln. Ehemalige Heil- und Pflegeanstalten beispielsweise wurden oft nahtlos als solche weiter genutzt. Außerdem würde ich sagen, dass ein „authentischer“ Ort nicht notwendigerweise eine gute Vermittlungsarbeit einschließt und eine gute Vermittlungsarbeit wiederum nicht notwendigerweise an einen „authentischen“ Ort geknüpft ist. Wie stehst Du zu Materialität in deinen Forschungen?

Eines der letzten erhaltenen Gebäude der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Erlangen: Mittlerweile wurden an diesem Abrissarbeiten durchgeführt. Die Entfernung des Gebäudes aus dem Stadtbild bestärkte eine öffentliche Auseinandersetzung um Erinnerung an Opfer der sog. NS-”Euthanasie” in Erlangen. Quelle: Eigene Aufnahme.

Eines der letzten erhaltenen Gebäude der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Erlangen: Mittlerweile wurden an diesem Abrissarbeiten durchgeführt. Die Entfernung des Gebäudes aus dem Stadtbild bestärkte eine öffentliche Auseinandersetzung um Erinnerung an Opfer der sog. NS-”Euthanasie” in Erlangen. Quelle: Eigene Aufnahme.

 

Felix: Ich glaube unsere Meinung geht darin auseinander, dass Du Materialität oder dem Materialitätserfordernis in Diskursen kritischer gegenüberstehst. Ich gehe da teilweise mit, aber nicht in der Intensität, aber das hängt vielleicht auch mit meinem Forschungsgegenstand zusammen. In der Provenienz- und Restitutionsforschung geht es ganz intensiv um Fragen von Besitz und Eigentum, von Materialität; denn Erinnerung und Objekt sind oft eng verknüpft, nicht nur mit historischem Unrecht, sondern auch damit, wo und in wessen Händen das Objekt sich heute befindet.

Zur Materialität allgemein haben wir, denke ich, ein europäisch-museales Verständnis – man ist gewohnt ein historisiertes Artefakt präsentiert zu bekommen. Eine Institution und deren Expert*innen garantieren für Authentizität und kontextualisieren das Objekt für Dritte. Die Frage, die sich mir stellt, ist: Ist das alles erlerntes Verhalten, bzw. welche Ideengeschichte steht hinter dieser uns wohlbekannten Verknüpfung zwischen Materialität, Erinnerung und Geschichte? Und wenn wir an Kunst- und Kulturgüterraub und Museen denken, speziell ethnologische Sammlungen – welcher Schaden erfolgt durch die Dekontextualisierung von Materialität und welche Auswirkungen hat das auf Erinnerung? Der Institution „Museum“ wird im Allgemeinen eine gewisse Autorität aufgrund ihrer Kontrolle über Objekte oder Orte, also aufgrund ihrer Kontrolle über Materialität zugeschrieben. Angestellte Expert*innen haben zudem die Autorität historische Authentizität zu garantieren. Wem „glaubst“ du eher? Betroffenen historischer Gewalttaten? Kurator*innen? Ich denke, es gibt eine Bias zugunsten der Institution, der Expert*innen, die ein Objekt im Eigentum/Besitz haben, zugunsten derjenigen, die an einem Objekt forschen können. Deswegen stellt sich meiner Meinung nach, im Kontext der genannten Materialitätserfordernisse und der gegenwärtigen globalen Machtverhältnisse, die Folgeproblematik einer eurozentrischen Wissensproduktion. Ein solches europäisches Monopol über Geschichtsschreibung aber auch über Verwaltung von Erinnerungen steht möglicherweise in enger Verbindung mit einem europäischen Monopol über Materialität.

Aber auch unabhängig von meinem Forschungsinteresse: Der Zusammenhang von Materialität und Macht oder Machtansprüchen muss nicht nur auf bewegliche Gegenstände reduziert werden. Gerade bei Gedenkstätten könnte man auch über die Kontrolle über einen Ort nachdenken. Mögliche Folge des fehlenden Zugangs zur Materialität ist möglicherweise, dass Betroffenendiskursen weniger Autorität zugeschrieben wird und damit weniger diskursive Macht besteht. Ich denke, in kolonialen Kontexten materialisiert sich das auf intensive Weise – also, warum vielleicht auch ausdrücklich an Materialität, Rückgabe und/oder Entschädigung festgehalten wird.

Sarah: Mhm, ich komme in meinem Forschungsbereich auch in Berührung mit dem Thema Entschädigung. Dies zeigt sich aber vor allem in Forderungen und einem jahrzehntelangen Kampf von NS-„Euthanasie“-Geschädigten und Zwangssterilisierung, Entschädigungszahlungen durch die Bundesregierung zu erhalten. Bis heute sind „Euthanasie“-Geschädigte und Zwangssterilisierte auf einer entschädigungspolitischen Ebene nicht als Verfolgte des Nationalsozialismus anerkannt und erhielten diese bislang nur teilweise und wenn, dann nur geringe Zahlungen.[1] Die Frage nach Entschädigung lässt sich dabei vielleicht auch in eine breitere Diskussion um Gerechtigkeit einbetten. Dazu zählt in Aushandlungsprozessen um Erinnerung an Opfer der NS-„Euthanasie“ und Zwangssterilisierung auch eine juristische Aufarbeitung, dazu gehört es aber ebenso, Kontinuitäten vor allem von Ableismus (kurz: die Diskriminierung von Personen mit Behinderung, psychischer Beeinträchtigung oder Lernschwierigkeit) und Eugenik aufzuzeigen und strukturelle Veränderungen anzuvisieren.

Auch die von Dir benannten Herrschafts- und Machtverhältnisse werden in Aushandlungsprozessen um Erinnerung an Orten der NS-„Euthanasie“ deutlich. Das zeigt sich beispielsweise in dem (Nicht-)Umgang mit den Orten selbst, beispielsweise durch eine Kommune, aber auch in einer praktischen Erinnerungsarbeit: Wer hat welchen Zugang zu den stetigen Aushandlungsprozessen und Orten?

Einen Aspekt zum Materiellen möchte ich im Kontext der Aushandlungsprozesse zudem gerne noch aufgreifen: Ein Entfernen von Zeitzeugnissen, wie etwa dem Abriss von Gebäuden im Stadtbild, birgt die Gefahr, dass damit ein Prozess des aktiven Vergessens stattfindet. Gleichzeitig, und ich denke, dass zeigt sich vielleicht an unserer beider Forschungsprojekte, kann eine Veränderung von Materialität (wie beispielsweise der Abriss eines Gebäudes oder die Translokation eines Gemäldes) den Fokus und die Debatten, die Erinnerung und Forderung nach Aufklärung oft auch in Gang setzen oder verstärken.

 

Fazit

In unserem Gespräch haben wir uns gefragt, welche Bedeutung „Materialität“ in der Aufarbeitung historischer Gewalttaten hat. Ein zentrales Anliegen ist es, Herrschafts- und Machtverhältnisse in unsere Analysen mit einzubeziehen und Gewohnheiten im Umgang mit Materialität zu hinterfragen. Es beschäftigen uns weiterhin Unsicherheiten und offene Fragestellungen wie zum Beispiel: Wie kann strukturelle Diskriminierung bei der Analyse von Materialität konzeptuell mitgedacht werden? Wie können, insbesondere bei der Aufarbeitung historischer Gewalttaten, Fragen nach Eigentum und Entschädigung in akademisierten Debatten Eingang finden? Welche Rollen werden den Betroffenen historischer Gewalttaten in der Aufarbeitung und der Erinnerung daran zugeschrieben? Und wie reproduzieren wir diese in unserer eigenen Forschung? Oder: Wem wird zugehört?

Sarah Leuders & Felix Brönner

 

Referenzen

[1] Arbeitsgemeinschaft Bund der „Euthanasie“-Geschädigten und Zwangssterilisierten (2021): Entschädigung von „Euthanasie“-Geschädigten und Zwangssterilisierten. https://www.euthanasiegeschaedigte-zwangssterilisierte.de/themen/entschaedigung/ (Zuletzt geprüft am: 13.1.2023).

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor/in (25. Januar 2023). Erinnerung und Materialität – ein Gespräch. doing | public | history. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nvrh


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.