Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

50 Jahre Olympische Spiele in München oder: Waldi und die Terroristen

Dackel-Days

Im Sommer 2022 berauschte sich die Stadt München einmal wieder und einmal mehr an sich selbst. Erwartungsfroh putzte sich die Stadt heraus. Alles war angerichtet, den jahrestäglichen Festkalender fest im Blick. Das weiß-blaue Glücksgefühl antichambrierte feierlaunig schon lange vor dem eigentlichen Ereignis.

Doch es war nicht das aus provinzmetropolitaner Sicht nach zweijähriger pandemiebedingter Trockenheit heiß ersehnte Wiederaufleben des weltgrößten Sucht- und Carnivorenfestivals mit Monatsnamen. Nein es war die kalendarisch 50. Wiederkehr der XX Olympischen Sommerspiele der Moderne, die 1972 in München ausgetragen worden waren – in der Kurzform einer baudriallardschen Realmetapher schlicht München 72 genannt.[1]

Olympiahalle und Schwimmhalle, gebaut für die Olympischen Spiele 1972 (Quelle: btr, CC BY-SA 2.5 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5>).

Olympiahalle und Schwimmhalle, gebaut für die Olympischen Spiele 1972 (Quelle: btr, CC BY-SA 2.5 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5>).

Ähnlich wie 50 Jahre zuvor hatten sich städtische und überörtliche Organisationskomitees generalstabsmäßig auf dieses epochale Ereignis vorbereitet, das in der nostalgischen Rückschau als „Aufbruch in die Moderne“[2] gelabelt wurde. Doch man blickte nicht nur nostalgisch zurück, man versuchte diesen Aufbruch emotional wiederaufleben zu lassen. Einer der visuellen und emotionalen Höhepunkte der Feierlichkeiten des Jahres 2022 war das Re-Enactment einer Dackel-Parade. Konsequenterweise war des Münchners – und der Münchnerin – liebstes Haustier vor einem halben Jahrhundert auch eines der zentralen imagetragenden Olympia-Maskottchen namens Waldi.

Anders als vor 50 Jahren hatte man sich jedoch auch auf weniger heitere Teilereignisse vorbereitet. An das Attentat palästinensischer Terroristen auf das israelische Olympiateam vom 5. und 6. September 1972, bei dem elf israelische Athleten und ein bayerischer Polizist ermordet worden waren, sollte gleich bei mehreren Gedenkfeiern erinnert werden. Das sich bei diesem Anlass verbietende Doing history wurde durch ein feeling history and responsibility im Jubiläumsprogramm fest verankert.

 

Undoing History?  Attentat und Erinnerung

Während unmittelbar nach den schrecklichen Ereignissen ein (gesellschafts-)politischer „Olympia-Schock“ diagnostiziert wurde, trat die Aufarbeitung und Erinnerung an den Anschlag alsbald völlig in den Hintergrund.[3]

So unfähig sich das Sicherheitskonzept und der Sicherheitsapparat bei den Olympischen Spiele 1972 erwiesen hatten, das israelische Team zu schützen, so unzulänglich war der unmittelbare wie auch der jahrzehntelange Umgang mit dem Terroranschlag. Es blieb das naive und falsche Ideal der Reinheit der Olympischen Spiele, ausgesprochen von Avery Brundage, dem Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), bei der noch am selben Tag des Attentats abgehaltenen Trauerfeier im Münchener Olympiastadion: „The games must go on“. Der Präsident des Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland (NOK), Willi Daume resümierte bei der Mitgliederversammlung 1977, fünf Jahre nach den Spielen und dem Attentat: „Die Olympischen Spiele von München sind Schnee von gestern. Aber sie hinterlassen einen warmen Schein, so ist es und so wird das sein“.[4]

Die Erinnerung an den Anschlag und die Toten war in München und Fürstenfeldbruck allerdings seit 1972 im öffentlichen Raum präsent und aktualisierte sich zyklisch. Auf Initiative der Israelitischen Kultusgemeinde München (IKG) war drei Monate nach dem Attentat, am 10. Dezember 1972, vor dem Appartementblock in der Conollystraße 31 eine Gedenktafel mit den Namen der elf ermordeten israelischen Athleten enthüllt worden. Sie diente der Markierung eines Ortes und der Ehrung der Toten. Die Tafel verstand sich als repräsentativ für den gesamten Erinnerungskomplex „Olympiaattentat“ – und wurde auch als solche wahrgenommen. Zu den Jahrestagen des Attentats fanden in mehr oder weniger regelmäßiger Reihenfolge Gedenkfeiern vor dem genannten Haus in der Conollystraße 31 statt, meist organisiert von der IKG und mit Abstand zum historischen Ereignis des Attentats unter zunehmend überschaubarer öffentlicher Beteiligung.

Eine dieser Gedenkfeiern wurde zum Auslöser für neuerliche gedenkpolitische Aktivitäten und zwar 20 Jahre nach dem Attentat. Im Juni 1992 artikulierten israelische Familienangehörige ihren Unmut hinsichtlich der vorhandenen Formen der Erinnerung und äußerten den Wunsch nach einem sichtbareren Zeichen des Gedenkens.[5] Die vor dem Gebäudekomplex im Dezember 1972 angebrachte Tafel wurde zwanzig Jahre nach den tragischen Ereignissen zudem als provisorisch und der Dimension des Ereignisses „wenig angemessen“ bewertet. Nach langjährigen Debatten um Auswahl des Künstlers, Ausdrucksform und Standort wurde am 27. September 1995 schließlich ein vom Bildhauer Fritz Koenig bearbeiteter Granitmonolith aus dem ehemaligen Flossenbürger KZ-Steinbruch[6] an der Nordseite der Hanns-Braun-Brücke im Münchener Olympiapark in einem feierlichen Gedenkakt enthüllt. In der Öffentlichkeit wurde diese monumentale, wenn auch unter einem Stahlträger des Zeltdaches gut versteckte, Skulptur als „‘Klagebalken‘ für die Opfer des Olympia-Attentats“ gelabelt.

Einige Jahre später wurden im Kontext von Gedenkfeiern des 40. Jahrstages an das Attentat im Jahr 2012 abermals Erwartungen und Enttäuschungen, Wünsche und Forderungen, Vorwürfe und Versprechungen hinsichtlich adäquater Formen des Erinnerns und des Umgangs mit dem Verbrechen artikuliert.[7] Ein Resultat dieser Debatten war die Konzeption und Errichtung eines multimedialen „Erinnerungsortes Olympia-Attentat München 1972“ im Olympiapark durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht, Wissenschaft und Kunst, der 2017, zum 45 Jahrestag des Terroranschlags den Angehörigen und der Öffentlichkeit übergeben wurde.[8]

Skulptur von Fritz Koenig aus dem Jahr 1995 für die Opfer des Olympia-Attentats, genannt ‘Klagebalken‘ (Quelle: Fred Romero from Paris, France, CC BY 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/2.0>).

Skulptur von Fritz Koenig aus dem Jahr 1995 für die Opfer des Olympia-Attentats, genannt ‘Klagebalken‘ (Quelle: Fred Romero from Paris, France, CC BY 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/2.0>).

 

1972 bis 2022 – was bleibt?

Im Sommer 2022 sollte an die heiteren Spiele, an den Aufbruch in die Moderne, an die Selbsterfindung Münchens als „Weltstadt mit Herz“ aber auch an das „Olympia-Attentat“ erinnert werden. Neben dem umfangreichen Fest-, Folklore und Sportprogramm war das Gedenken an die Opfer des Terroranschlags fixer und selbstverständlicher Bestandteil öffentlicher Inszenierung und kritischer Selbstbespiegelung.

Am Nachmittag des 6. September 2022 hatten der zuständige Freistaat und die Bundesregierung zu einer mit sämtlichen Verfassungsorganen, Repräsentanten und Funktionären höchstrangig besetzen Gedenkfeier für 1.500 geladene Gäste auf dem Flugplatz in Fürstenfeldbruck geladen. Für diese von unübersehbaren Polizeihundertschaften und dezidiert sichtbaren Scharfschützentrupps abgeschottete Großveranstaltung wurde nicht nur der Luftraum mittels Drohnen und Fesselballons gesichert. Auch sämtliche Autobahnzubringer im Großraum München wurden komplett gesperrt. Nichts sollte dem Zufall überlassen, das seinerzeitige Totalversagen der Sicherheitsbehörden nun überkompensiert werden.

Bereits am Vormittag hatte die Stadt München und das Bayerische Kultusministerium mit einer eigenen Veranstaltung am 2017 geschaffenen „Erinnerungsort Olympiaattentat“ in Sichtweite des damaligen Tatortes im Olympiapark eine kleinere Gedenkfeier abgehalten.

Multimedialer „Erinnerungsort Olympia-Attentat München 1972“ im Olympiapark, initiiert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht, Wissenschaft und Kunst, eröffnet 2017 (Quelle: Rufus46, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>).

Multimedialer „Erinnerungsort Olympia-Attentat München 1972“ im Olympiapark, initiiert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht, Wissenschaft und Kunst, eröffnet 2017 (Quelle: Rufus46, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>).

Selbstverständlich waren auch die Familien und Angehörigen der Opfer zu diesem Jubiläums-Gedenkmarathon eingeladen worden. Allerdings war bis wenige Tage vor der Veranstaltung überhaupt nicht klar, ob diese überhaupt anreisen würden. Denn viele für die israelischen Familien virulente Fragen waren auch 50 Jahre nach dem Terroranschlag unbeantwortet geblieben: die nicht nur rhetorische Verantwortungsübernahme bayerischer und deutscher Behörden; die vollumfängliche Zugänglichkeit aller den Terroranschlag betreffenden Akten; die almosenhafte Entschädigung der Hinterbliebenen der Opfer.[9] Erst durch höchstnervöse Hinterzimmerdiplomatie konnten die Angehörigen zu einer Präsenz bei den offiziellen Gedenkfeiern bewegt werden.

Nach dem Ende des Erinnerungs- und Redemarathons machte sich am Nachmittag eines spätsommerlich schwülen 6. September 2022 eine größere Gruppe der anwesenden israelischen Familien völlig überraschend und ungeplant von Fürstenfeldbruck in Richtung Münchner Olympiadorf, Connollystr. 31 auf. Am Ort der damaligen Geiselnahme wollten sie ohne Publikum und Presse ihre ermordeten Angehörigen betrauern.

Die Bundesregierung hat unterdes die Einsetzung einer Deutsch-Israelischen Historiker*innen Kommission zur Untersuchung des Terroranschlags vom 5./6. September 1972 angekündigt. Dabei sollen auch die Voraussetzungen und Nachwirkungen des Anschlags untersucht werden. Der transnationale erinnerungskulturelle Umgang mit dem Terroranschlag soll dem Vernehmen nach auch zum Auftrag der zu gründenden Kommission gehören.

Jörg Skriebeleit

Anmerkungen

[1] Jean Baudrillard, Das System der Dinge. Über unser Verhältnis zu den alltäglichen Gegenständen, Frankfurt a. M. 1991.

[2] SZ Spezial, Sonderbeilage der Süddeutschen Zeitung vom 1. Juli 2022, Nr. 149.

[3] Matthias Dahlke, Der Anschlag auf Olympia ‚72. Die politischen Reaktionen auf den internationalen Terrorismus in Deutschland, München 2006, S. 114.

[4] Manuskript der Rede Willi Daumes für die Mitgliederversammlung des NOK 1977, zitiert nach Kay Schiller/Christopher Young, München 1972. Olympische Spiele im Zeichen des modernen Deutschland, Göttingen 2012, S. 345.

[5] Die folgenden Angaben beziehen sich auf Korrespondenzen in einem öffentlich bislang nicht zugänglichen Akt des Baureferates der Landeshauptstadt München mit dem Titel „Denkmal Fritz Koenig“.

[6] „Ein ‘Klagebalken‘ für die Opfer des Olympia-Attentats“, Süddeutsche Zeitung vom 23. August 1995.

[7] Vgl. hierzu den umfassenden Pressespiegel zur Gedenkveranstaltung für die Opfer und deren Angehörige sowie für die Überlebenden des Attentats auf die israelische Olympiamannschaft 1972 im Fliegerhorst Fürstenfeldbruck, 5. September 2012, hg. vom Landratsamt Fürstenfeldbruck 2012.

[8] Bayerisches Staatsministerium für Unterricht, Wissenschaft und Kunst (Hg.), Erinnerungsort Olympia-Attentat 1972, München 2017.

[9] „Niemand hat sich je entschuldigt“, Interview mit Ankie Spitzer, in: SZ Spezial, Sonderbeilage der Süddeutschen Zeitung vom 1. Juli 2022, Nr. 149, S. 18 f.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor/in (14. Dezember 2022). 50 Jahre Olympische Spiele in München oder: Waldi und die Terroristen. doing | public | history. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nvre


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.