Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Alles bleibt anders? Historische Ausstellung als angewandte Geschichte

Als Geschichtswerkstatt [1] fühlen wir uns getreu dem Motto „Grabe wo du stehst“ der geschichtlichen Erforschung unseres Stadtteils verpflichtet. [2] Insofern stellen auch wir uns eine Kernfrage der angewandten Geschichte: Wie können komplexe Forschungen der Geschichtswissenschaften für ein nicht historisch ausgebildetes Publikum auf verdauliche Weise erfahrbar gemacht werden? [3]

Fotos 1 und 2: „Altes Volksbad“ in der Mannheimer Neckarstadt, dessen fast 90 Jahre alten Kabinen unter Denkmalschutz stehen. Sie werden seit vielen Jahren als Ausstellungsfläche mit „morbidem Charme“ genutzt. © Lukas Kraus/Philipp Zechner 2022.

 

Die zeitgeschichtliche Ausstellung „Alles bleibt anders?“

Einen gelungenen Anwendungsfall stellt die Ausstellung „Alles bleibt anders?“ dar. Sie fand im Herbst 2022 in unseren Räumen statt, das heißt den stillgelegten Dusch- und Badekabinen einer öffentlichen Hygieneanstalt im Herzen der Mannheimer Neckarstadt. Inhaltlich stand die Zeitgeschichte des Stadtteils im Mittelpunkt – also ein typisches Geschichtsthema. Ungewöhnlicher war das Format, da jedes Ausstellungsthema geschichtlich und künstlerisch zugleich aufgearbeitet wurde. Dabei ging es um acht „Dauerbrenner“ der jüngeren Stadtteilgeschichte, also Plätze, Gebäude und Lebensgewohnheiten, die seit mehr als 40 Jahren in der Neckarstadt im Gespräch und zudem bis heute relevant sind.

 

Viele Besucher:innen und der Wunsch nach einer Fortsetzung

Die Resonanz war beachtlich: Etwa 1.500 Besucher:innen zog es während der sechs Wochen in die Ausstellung. Davon kam der Großteil im Rahmen des dreitägigen Stadtteil-Kulturfestivals „Lichtmeile“, ein Drittel aber zu den regulären Ausstellungstagen und ein gutes Dutzend besuchte uns sogar mehrfach.

Solche Zahlen beeindruckten uns zwar. Aber erfolgreich war die Ausstellung für uns vor allem, weil das Angebot sehr interessiert angenommen wurde. Die Besucher:innen nahmen sich viel Zeit, schauten in jede der 32 Kabinen und lasen sogar alle 70 Ausstellungstafeln. Besonders beliebt waren die Filmsequenzen aus dem Stadtteilleben der letzten 50 Jahre. Hier tauschten sich die Besucher:innen spontan aus und erzählten sich ihre persönlichen Stadtteilgeschichten. So resümierten viele: „Ich kam wegen der Kunst und bin wegen der Geschichte geblieben.“ Häufig wurde nach Workshops oder digitalen Medien gefragt, in denen die Inhalte vertieft werden könnten – ein vielversprechender Wunsch, um in Zukunft mit den Neckarstädter:innen weiter zu forschen.

 

Die Ausstellung als Anstoß für weitere Forschungen

An dieser Stelle ziehe ich mit Blick auf die „Anwendung“ von Geschichte vier Schlüsse aus dem Projekt: Zunächst mag das Lob auf das Ausstellungsformat verwundern. Immerhin ist es ein typisches Medium, um Geschichte oder Kunst zu präsentieren. Daher waren auch andere Formate, wie Workshops mit Bürger:innen oder ein Onlineangebot im Gespräch. Letztlich entschieden wir uns für das Ausstellungsformat, weil wir auf diese Weise die Ergebnisse unserer Forschungen einem größeren Publikum und in einem zeitlich abgegrenzten Rahmen zugänglich machen konnten. Die in der Ausstellung präsentierte Stadtteilgeschichte sollte keinen finalen Stand präsentieren, sondern ein Nachdenken unter den Neckarstädter:innen anstoßen. An den Erfolg der Ausstellung knüpfen wir mittlerweile mit kleineren Veranstaltungen an.

 

Mit „Dauerbrennern“ das Interesse wecken

Auch wenn geschichtswissenschaftliche Arbeiten zur Neckarstadt lange Zeit fehlten [4], ist ihre Zeitgeschichte kein unbekanntes Thema. Denn in den Alltagsgesprächen ist die jüngere Stadtteilgeschichte in Form von Narrativen erstaunlich präsent: Sei es weil die Stadtteilplätze umgestaltet wurden und werden, über die Zukunft prägnanter Gebäude diskutiert wird oder sich Veränderungen im Wohnumfeld abzeichnen – viele Neckarstädter:innen sind mit ihrem Viertel eng verbunden und erinnern gerne an gute und schlechte Erlebnisse. Inhaltlich knüpften wir mit unseren Forschungen an das große Interesse am Stadtteil an, indem wir acht „Dauerbrenner“ seit den 1970er Jahren aufgriffen. Wir konnten also mit einer grundsätzlichen Aufmerksamkeit rechnen und hoffen, dass die Themen zugleich als Anstoß für weitere Forschungen verstanden werden.

 

Fotos 3–5: Plakat und Eindrücke aus der Ausstellung „Alles bleibt anders?“. Geschichte und Kunst wurden sowohl räumlich als auch inhaltlich miteinander verwoben und boten den Besucher:innen einen neuen Blick auf ihren Stadtteil. © Lukas Kraus/Philipp Zechner 2022.

 

Neue Erkenntnisse zum altbekannten Stadtteil

Der Erfolg der Ausstellung bestand darin, dass die Besucher:innen – egal welchen Erfahrungslevels – tatsächlich Neues zur Stadtteilgeschichte erfahren konnten. Um die mündlichen Narrative zu ergänzen, untersuchten wir private Quellen und städtische Akten. Dabei unterstützten uns das Mannheimer Stadtarchiv MARCHIVUM sowie Studierende des Historischen Seminars der Universität Heidelberg. Dennoch dauerte die inhaltliche Aufarbeitung insgesamt zwei Jahre: Schon seit Herbst 2020 wählte die Geschichtswerkstatt geeignete Themen aus und sammelte Quellen und Literatur. Die Analyse erfolgte anschließend in zwei Seminaren an der Professur für Angewandte Geschichtswissenschaft – Public History. Im ersten Seminar ab Herbst 2021 arbeiteten die Studierenden die acht „Dauerbrenner“ in geschichtswissenschaftlichen Essays auf, die vom MARCHIVUM mittlerweile als Sammelband veröffentlicht wurden. [5] Im zweiten Seminar ab Frühjahr 2022 griff eine andere Studierendengruppe diese Analysen auf und formte die Inhalte zu publikumsgerechten Ausstellungstafeln und Bildquellen um. Damit trugen die Studierenden nicht nur wahrnehmbar zur Stadtteilgeschichte bei, sondern veröffentlichten am Ende auch konkrete Arbeitsergebnisse.

 

Kunst und Geschichte als erfrischendes Tandem

Schließlich profitierte die Ausstellung vom ungewöhnlichen Format einer Kunst- und Geschichtsausstellung. In den Ausstellungskabinen wurden künstlerische Arbeiten und geschichtswissenschaftliche Analysen mal gemischt, mal getrennt präsentiert. Dadurch musste jede Kabine neu „erkundet“ werden. Zwar boten die einheitlich gestalteten Geschichtstafeln einen durchgängigen Anknüpfungspunkt. Aber die Arbeiten der acht Künstler:innen gaben jedem Thema eine eigene Note und sorgten so für Abwechslung.

 

Ausblick

Zurück zur Ausgangsfrage, wie akademische und öffentliche Geschichte verbunden werden können. Das Beispiel unserer Ausstellung zeigt einen gelungenen Informationstransfer aus der Geschichtswissenschaft in die Öffentlichkeit. Indem wir nachgefragte Themen der jüngeren Stadtteilgeschichte vorbereiteten und in ungewöhnlichem Format präsentierten, erhielten die Besucher:innen einen tatsächlichen Mehrwert. Dies wird nicht zuletzt an dem starken Wunsch nach Folgeangeboten deutlich.

Dennoch ließe sich die einseitige Ausrichtung auf das Publikum monieren. Denn angewandte Geschichte sollte als wechselseitige Beziehung verstanden werden, bei der Historiker:innen und Öffentlichkeit voneinander lernen. [6] Nur über die mündlichen Erzählungen der Besucher:innen erfuhren wir beiläufig von den persönlichen Stadtteilgeschichten, die wir eigentlich gerne für unsere Forschungen genutzt hätten. In demselben Sinne waren die künstlerischen Arbeiten eher lose an den zeitgeschichtlichen Themen ausgerichtet. Sie erfrischten so zwar mit jeweils neuen Gedanken den Ausstellungsbesuch. Wünschenswert wäre aber ein gegenseitiges Lernen gewesen, bei dem die Forschungsergebnisse z.B. konkreter in die Kunst eingearbeitet und Historiker:innen umgekehrt die emotionalen Rezeptionen der Künstler:innen in der Zeitgeschichte berücksichtigt hätte.

Denn grundsätzlich ist und bleibt angewandte Geschichte ein Prozess. Die Ausstellung lässt sich dabei als ein wichtiger Baustein unserer geschichtswissenschaftlichen Stadtteilforschungen verstehen. Daran müssen nun wechselseitige Lehr- und Lernetappen mit den Neckarstädter:innen anknüpfen – weitere Projekte in neuen Formaten sind bereits in Planung.

Lukas Kraus

 

Anmerkungen

[1] Der Autor schreibt als ehrenamtliches Mitglied der Mannheimer Geschichtswerkstatt Neckarstadt e.V.

[2] Vgl. zur Institution „Geschichtswerkstatt“ Adelheid von Saldern: Stadtgedächtnis und Geschichtswerkstätten, in: WerkstattGeschichte 50 (2008), S. 54–68, zur Ortsbezogenheit vgl. ebd. S. 58f.

[3] Vgl. Irmgard Zündorf: Zeitgeschichte und Public History. Version 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 6.9.2016, https://docupedia.de/zg/Zuendorf_public_history_v2_de_2016 (letzter Zugriff 31.10.2022).

[4] Die Mannheimer Neckarstadt wurde beiläufig in gesamtstädtischen Arbeiten behandelt. Dabei erstaunt aber, dass andere Stadtteile, wie Feudenheim, in zahlreichen Monographien aufgearbeitet wurden. Erst in diesem Jahr erschien auch für den einwohnerstärksten Stadtteil die erste einschlägige Geschichte für die Gründungsjahre bis 1950. Vgl. Hans-Joachim Hirsch: Mannheim-Neckarstadt. Ein Stadtteil von den Anfängen bis in die Nachkriegszeit (Schriftenreihe MARCHIVUM, Bd. 8), Mannheim 2022.

[5] Vgl. Cord Arendes/Lukas Kraus/Ulrich Nieß (Hrsg.): Stadt(teil)zeichen. Einblicke in die Geschichte der Neckarstadt-West in Mannheim seit den 1970er Jahren (Schriftenreihe MARCHIVUM, Bd. 10), Mannheim 2022.

[6] Vgl. Markus Ventzke: Die Formierungsphase(n) der Angewandten Geschichte. Version 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 22.4.2011, http://docupedia.de/zg/Diskussion_Angewandte_Geschichte_-_Kommentar (letzter Zugriff 30.10.2022). Ventzke fordert eine „Begegnung professioneller und nichtprofessioneller Historiker/innen auf Augenhöhe”, indem (1) beide Seiten am historischen Denkprozess teilnehmen, (2) wissenschaftliche Prinzipien für Aussagen beider Seiten gelten sowie (3) Ergebnisse einer pluralen Deutung gerecht werden.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor/in (2. November 2022). Alles bleibt anders? Historische Ausstellung als angewandte Geschichte. doing | public | history. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nvrb


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.