Interaktion und Partizipation – Schlüsselbegriffe des doing history
Zum Semesterende ist heute in unserer Interview-Reihe Irmgard Zündorf vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam zu Gast. Sie leitet dort den Bereich Public History. Irmgard Zündorf hat Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Soziologie und Politikwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum studiert und wurde an der Universität Potsdam promoviert. Zusammen mit Martin Lücke (FU Berlin) hat sie die Einführung in die Public History (UTB 2018) verfasst, seit 2016 gibt sie zusammen mit Stefanie Samida die UTB-Reihe Public History – Geschichte in der Praxis heraus.
Die Public History ist in Deutschland zwar noch ein junges Forschungsfeld, sie beginnt sich aber in den letzten Jahren mehr und mehr – auch im universitären Fächerkanon – zu etablieren. An der FU Berlin wurde ja deutschlandweit der erste Masterstudiengang eingerichtet, an dem das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) und damit auch Du von Beginn an beteiligt gewesen seid. Wie kam es zur Gründung dieses Studiengangs, welches Ziel war damals damit verbunden und welche Inhalte standen und stehen im Vordergrund?
IZ: Es gibt die Geschichte, dass die Professoren Martin Sabrow (ZZF) und Paul Nolte (FU) beim Wein zusammensaßen und darüber sprachen, dass immer mehr Studierende nach ihrem Studienabschluss nicht in der Wissenschaft bleiben, aber auch nicht mehr „Taxifahrer“ würden (wie es noch zu ihren Zeiten üblich gewesen sei), sondern vielmehr in Einrichtungen der Erinnerungskultur tätig würden. Die Professoren seien sich einig gewesen, dass die Studierenden dafür aber mit dem klassischen geschichtswissenschaftlichen Studium gar nicht ausreichend ausgebildet seien und wollten daher einen neuen Studienansatz entwickeln. Herr Nolte war kurz zuvor in den USA gewesen und brachte von dort die Idee eines Public History-Studiengangs mit, ein Format, das es dort bereits an vielen Universitäten gab. Die Idee, einen eigenen Studiengang an der FU zu etablieren und dies gemeinsam mit dem ZZF durchzuführen, lag dann wohl nahe und so wurde ein Team zusammengestellt, eine Studien- und Prüfungsordnung erarbeitet und der Name festgelegt. Ob es den Abend beim Wein wirklich gegeben hat, kann ich nicht sagen, aber die Idee haben die beiden Professoren entwickelt und dann von einem Team aus Mitarbeiter:innen des Lehrstuhls und des ZZF ausarbeiten lassen.
Die Verbindung von Universität und außeruniversitärem Forschungsinstitut mit sehr guten Verbindungen zu Einrichtungen der Erinnerungskultur in Berlin, Brandenburg und auch darüber hinaus bildet die Grundlage für den seit inzwischen 14 Jahren erfolgreich (gemessen an der Zahl der Studierenden) durchgeführten Public History-Master. Die Dozent:innen sollten sowohl aus dem Umfeld des Lehrstuhls von Herrn Nolte kommen als auch vom ZZF –damit ist auch der Fokus des Studiengangs auf die Zeitgeschichte zu erklären. Neben dieser Kooperation lag die besondere Idee vor allem darin, den Praxisbezug der Lehrangebote in Form von Praktika und Praxisprojekten, aber auch mit Dozent:innen aus der Praxis zu erhöhen und die Verbindung zur Geschichtsdidaktik in Form weiterer spezieller Lehrangebote zu stärken. Daher ist das Duo der beiden Zeithistoriker auch schon bald um den Geschichtsdidaktiker Martin Lücke ergänzt worden, der inzwischen eine tragende Säule des Studiengangs bildet. Grundsätzlich wird in jedem Modul die theoretische und praktische Seite der Public History bearbeitet: die Reflexion über und die Konzeption von Public History-Produkten.
Was ist für Dich Public History? Wie würdest Du das Feld umreißen?
IZ: Für mich hat Public History genau diese eben genannten zwei Seiten: die praktische Konzeption, Entwicklung und Umsetzung öffentlicher Geschichtsdarstellungen sowie die theoretische Reflexion und Analyse der Präsentationen. In Bezug auf ersteres kann Public History alles umfassen, was in irgendeiner Form Geschichte thematisiert – von der Kaffeetasse mit einem Bild Martin Luthers über den Spielfilm „Inglourious Basterds“ und den Instagram-Account „IchBinSophieScholl“ bis hin zur Hannah-Arendt-Ausstellung im Deutschen Historischen Museum oder der Rede des Bundespräsidenten zum 8. Mai. Nicht bei allen diesen Formaten sind Public Historians an der Erstellung beteiligt – aber all diese Formate können auf die in ihnen vermittelten Geschichtsnarrative untersucht werden. Dafür benötigen wir Ansätze aus der Geschichtswissenschaft ebenso wie aus den Kommunikations- und Medienwissenschaften. Public History setzt sich somit mit jeglichen Formen der Geschichtspräsentation auseinander und analysiert diese mit diversen Methoden aus unterschiedlichen Disziplinen. Public History ist somit ein weites Feld…
Der Blog versteht sich ja nicht nur als Medium, der sich mit Public History beschäftigen möchte, wir wollen ganz bewusst auch das doing history in den Vordergrund rücken. Wie siehst Du das: Welche Bedeutung hat das doing history, wenn es um Formen öffentlicher Geschichte geht?
IZ: Doing history bekommt in der Public History immer mehr Gewicht. Diese Entwicklung geht von der Annahme aus, dass Besucher:innen, Zuschauer:innen, Zuhörer:innen stärker an den jeweiligen Präsentationen beteiligt werden wollen bzw. ihr Interesse verstärkt werden kann, wenn es Möglichkeiten der Beteiligung gibt. Daher gibt es immer mehr Angebote, die Öffentlichkeit aktiv einzubinden. Das Publikum soll nicht mehr nur konsumieren, sondern sich an der Produktion der Präsentationen beteiligen – mit Themenvorschlägen, Objekten und Fotografien, eigenen Geschichten, Ideen oder auch einfach mit Anmerkungen und Bewertungen. Besonders gute Beteiligungsformate bieten die Social Media-Angebote, die durch ihre Niedrigschwelligkeit zum Mitmachen, Kommentieren und Austauschen einladen. Der weit verbreitete Instagram-Account „ichbinsophiescholl“ ist sicherlich ein sehr gutes Beispiel dafür, wie die präsentierte Geschichte durch Kommentare weitererzählt wird bzw. wie die User sich an der Geschichtserzählung beteiligen können. Was sich an der hohen Anzahl an Followern zeigt, ist (ob man es nun gut findet oder nicht), dass es ein großes Interesse an solchen Formaten gibt. Aus Sicht der Public History lässt sich aber einiges an diesem Angebot kritisieren und ich würde mir wünschen, dass entsprechende Angebote verstärkt von Public Historians entwickelt werden. Solche Angebote sollten zur Beteiligung anregen, unterhaltsam aber trotzdem fachlich solide sowie multiperspektiv und eben nicht normativ angelegt sein.
Einer Deiner Forschungsschwerpunkte liegt ja im Bereich ‚Museum‘. Welche Perspektive kann die Public History in das Feld einbringen? Wo gibt es eventuell auch produktive Überschneidungen mit anderen Fächern oder Forschungsfeldern?
IZ: Museen, aber auch Gedenkstätten sind für mich einerseits ein wichtiges Arbeits- und andererseits ein wichtiges Analysefeld für Public Historians. So absolvieren viele Studierenden ihre Praktika in Museen und Gedenkstätten oder arbeiten dort als studentische Hilfskräfte bzw. als Guides. Auch nach ihrem Abschluss kommen die meisten Absolvent:innen, zumindest unseres Studiengangs, in diesem Bereich unter. Sie bringen, so hoffe ich, sowohl einen guten Überblick über Geschichte und aktuellen Stand des Ausstellungswesens mit sich als auch neue Ideen und Perspektiven. Sie sind eben keine Spezialist:innen für bestimmte historische Ereignisse, Zeiten oder Personen, sondern für die Darstellungsformen, Performanzen und Narrative von Geschichte.
Aber auch in der Forschung kann die Public History wichtige Erkenntnisse zum „Bereich ‚Museum‘“, wie Du es genannt hast, beitragen. Wir schauen uns an, wie sich die Ausstellungen in den vergangenen 150 Jahren, aber auch noch einmal ganz besonders in den vergangenen 50 Jahren verändert haben, welche Rolle die Objekte, die Kurator:innen, aber auch die Besucher:innen im Lauf der Zeit eingenommen haben und wie dies in der Zukunft weiterentwickelt werden kann. Das Verhältnis zwischen Raum, Objekt und Mensch scheint in Ausstellungen im ständigen Wandel. Wie wurden die verschiedenen Elemente wann eingesetzt, um was zu erreichen? Ich denke, mit der Reflexion über Museen und Gedenkstätten können wir wichtige Impulse für deren Arbeit geben, aber auch übergreifende Aussagen über die Erinnerungskultur treffen. Dafür arbeiten wir, wie immer, nicht allein. Wir lernen zum Beispiel viel von der Kunstgeschichte und Archäologie, wenn es um die Analyse der Objekte geht; von den Kommunikationswissenschaften, aber auch der Psychologie und der Soziologie, wenn es um die Besucher:innen geht; von der Architektur, wenn es um die Räume geht usw. Der Interdisziplinarität sind da aus meiner Sicht keine Grenzen gesetzt – das ist vielleicht auch das Gute an dem fehlenden eigenständigen Theorie- und Methodenapparat der Public History.
Welche Rolle hat das doing history, wenn es um das Museum bzw. museale Praktiken geht – sofern Du dem „Geschichte machen“ und damit den Geschichtspraktiken überhaupt etwas abgewinnen kannst?
IZ: Interaktion und Partizipation sind für mich die Schlüsselbegriffe des doing history im Museumsbereich. Vor allem die Museumspädagogik hat in diesem Bereich in den vergangenen Jahrzehnten viel geleistet. Ich war gerade erst im Museum der Arbeit in Hamburg, und die dortige Wechselausstellung „Konflikte“ hat sehr schöne Beispiele für Interaktionsmöglichkeiten aufgezeigt. Besucher:innen können an verschiedenen Stationen Konflikte erleben, aushandeln und auch lösen. An einer Station können sie beispielsweise ihrem Protest mit diversen Alltagsgegenständen lautstark Ausdruck verleihen. Die Station erläutert den historischen Kontext und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, den Protest nachzustellen bzw. mit eigenen Inhalten zu füllen.
Partizipation im Museum kann aber weit über diese Form der Interaktion hinausgehen und zum Beispiel bis hin zur Abgabe der Ausstellungskuration an die Besucher:innen führen. Das wiederum ist mit einem Verlust an Deutungshoheit verbunden und es stellt sich die Frage, wieweit die Öffentlichkeit zum doing history im Museum aufgerufen bzw. wie weit dies zugelassen wird, werden kann, werden soll. Die aktuelle Diskussion um eine neue Museumsdefinition innerhalb des International Council of Museums (ICOM) zeigt aus meiner Sicht, dass es eine zumindest lautstarke Gruppe innerhalb des Verbands gibt, der das Sammeln, Bewahren und Ausstellen nicht mehr als Aufgaben der Museen ausreichen. Vielmehr fordern sie, den kritischen Dialog mit der Öffentlichkeit in die eigene Arbeit einzubeziehen und diese nicht allein als Besucher:innen, sondern als Partner:innen zu verstehen. Wenn dies aktiv umgesetzt wird, werden sich die Ausstellungen noch viel stärker in Richtung doing history verändern. Das wiederum wird auch wieder neue Herausforderungen mit sich bringen und genau darüber möchte ich als Public Historian reflektieren, aber ich möchte auch an dieser Entwicklung mitwirken.
Vielen Dank für das Interview.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor/in (27. Juli 2022). Interaktion und Partizipation – Schlüsselbegriffe des doing history. doing | public | history. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nvr8