Museale Dioramen – Schwanengesang oder Chance?

Angesichts aktueller politischer Entwicklungen wie dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, oder auch des hundertjährigen Gedenkens an den Ersten Weltkrieg vor wenigen Jahren, sind militärhistorische Fragestellungen wieder in den Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion gerückt. Bereits im Zuge der 100. Wiederkehr des Ersten Weltkriegs wurden viele Dauer- und Sonderausstellungen militärhistorischer Museen überarbeitet und aktualisiert. Die hier genutzten neuen Ansätze und Ausstellungsstrategien verstehen das Militärhistorische Museum als Forum: Es wurden Reflexionsräume geschaffen, die eine kritische Auseinandersetzung mit Krieg, Gewalt, Trauma und seinen Ursachen erlauben sollen, frei nach Walter Benjamins bekanntem Zitat: “Wer aber den Frieden will, rede vom Krieg. Er rede vom vergangenen […], er rede von dem kommenden vor allem. Er rede von seinen drohenden Anstiftern, seinen gewaltigen Ursachen, seinen entsetzlichsten Mitteln”[1].

 

Ausstellungen als Simulation

Militärhistorischen Museen ist erschwerend ein grundlegendes Problem eigen: Krieg verschließt sich in seiner Totalität der Repräsentation im Sinne einer “abbildenden Darstellung”. So handelt es sich – selbstredend nicht nur beim Thema Krieg – bei Ausstellungen um Rekonstruktionen bzw. auch Simulationen einer vergangenen Realität, die Fehlstellen, Vereinfachungen und persönliche wie politische Färbung aufweisen. Diese Simulationen basieren im besten Fall auf akribischer Recherche und Fakten (im Sinne von belegbaren Tatsachen) und offenbaren zugleich ihren Simulationscharakter. Entsprechend muss Repräsentation als durch das Bewusstsein evozierte “Vorstellung” oder “Stellvertretung” verstanden werden[2]. Diese Metaebene wird jedoch in vielen Ausstellungen zu Gunsten eines überzeugenden, eindeutigen ggf. auch emotionalisierenden Narratives vermieden.

 

Der Maßstab des Kriegs

Ein zentrales Merkmal aktueller militärgeschichtlicher Ausstellungen ist der sprichwörtliche Maßstab des Kriegs, der diesen Tendenzen zuspielt: Das Riesenhafte und die miniaturisierte Masse. Hauptdarsteller ist zum einen der miniaturisierte Mensch und dessen durch den Krieg beeinflusstes Schicksal, zum anderen die durch den Menschen geschaffene Technik, die ein Eigenleben entwickelt hat.

Auf der einen Seite stehen Großexponate, insbesondere in Ausstellungen zum Ersten und Zweiten Weltkrieg – Panzer, Schlachtschiffe, Kampfflugzeuge: Im Panzermuseum Munster kann z. B. ein Nachbau des mythisch verklärten Tiger betrachtet werden. Das Marinemuseum Wilhelmshaven erlaubt es, den Zerstörer Mölders zu betreten. Größe, Materialität und Vernichtungspotential können überwältigen, aber gleichsam auch faszinieren. Diese Museen wollen aktiv eine kritische und reflektierte Auseinandersetzung mit der Thematik Krieg und Technik anregen und versuchen, einer Fetischisierung von Militärtechnik entgegenzuwirken[3].

Großdiorama im Museum des Geschichte in Miniaturen e. V. in Heilbad Heiligenstadt zur Schlacht von Solferino 1859. Foto: Christopher Sommer 2022.

Großdiorama im Museum des Geschichte in Miniaturen e. V. in Heilbad Heiligenstadt zur Schlacht von Solferino 1859. Foto: Christopher Sommer 2022.

Auf der anderen Seite steht das museale Diorama. Militärgeschichtliche Museen bedienen sich immer noch gerne dieser klassischen Repräsentationsform. Truppenverbände mit tausenden von Soldaten oder auch Truppenbewegungen bzw. der Ablauf einer Schlacht sollen anschaulich vermittelt werden. So setzt etwa das Vereinsmuseum des Geschichte in Miniaturen e. V. in Heilbad Heiligenstadt zur Repräsentation von Militärgeschichte ausschließlich Dioramen ein, so beispielsweise einen Ausschnitt aus der Schlacht von Solferino (1859), der Landschaft, Truppenverbände und die Gräuel des Kriegs naturalistisch nachbildet, aber auch koloniale Konflikte (Zulukriege) und Kampagnen des Zweiten Weltkriegs nicht ausspart.

 

Das “unaufrichtige” Diorama

Zumindest in seiner klassischen Form als Versuch eine historische Begebenheit für nachfolgende Generationen zu rekonstruieren, steht das Diorama schon länger in der Kritik und kann schwer mit einer repräsentationskritischen Museologie in Einklang gebracht werden. Ihm wird eine “unaufrichtige Neutralität” vorgeworfen[4], denn solche Darstellungen können zumeist keine multiperspektivischen Interpretation anbieten und repräsentieren Geschichte als abgeschlossen und eindeutig. Geschichte wird aber stets aufs Neue hervorgebracht.

Angesichts dieser Kritik müssen sich Museumsschaffende sicherlich fragen, inwiefern das museale Diorama – auch hinsichtlich des Kosten- und Platzaufwands – noch zeitgemäß ist. Demgegenüber erfreuen sich Dioramen ob ihrer Anschaulichkeit immer noch großer Beliebtheit unter Besucher*innen. Hier zeigt sich also eine Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung von Kurator*innen und Besucher*innen.

 

Fragen kostet nichts

Empirische Untersuchungen tun also Not. Basierend auf explorativen Interviews (n=30) mit Besucher*innen im Zinnfigurenmuseum Goslar und auf einer Dioramenmesse im Museum des Geschichte in Miniaturen e. V., lassen sich derzeit verschiedene Tendenzen ausmachen[5]: In vielen Fällen kann durchaus eine reflektierte Herangehensweise an dioramatische Repräsentationsformen festgestellt werden, d.h. Dioramen werden einerseits als Simulationen oder Rekonstruktionen erkannt, andererseits sehen die Museumsbesucher*innen in der Repräsentation von difficult history keinen Bruch in der ästhetisierenden Darstellungsform. Zwangsarbeit, Vergewaltigungsszenen oder Verwundung und Tod im Schlachtendiorama werden als untrennbar von kriegerischen Handlungen betrachtet, weshalb der Versuch einer Repräsentation befürwortet wird. Auch wurden von meinen Interviewpartner*innen Parallelen zu den aktuellen Geschehnissen in der Ukraine gezogen, insbesondere die Erkenntnis, dass Kriegsverbrechen gegen die Zivilbevölkerung in allen Epochen eine Konstante darstellen.

Diorama im Zinnfigurenmuseum Goslar mit dem Titel „Das grausame Gesicht des Krieges“ im Bereich ‚Dreißigjähriger Krieg‘, das Folter- und Vergewaltigungsszenen im Zuge eines Überfalls auf ein Dorf repräsentiert. Foto: Christopher Sommer 2022.

Diorama im Zinnfigurenmuseum Goslar mit dem Titel „Das grausame Gesicht des Krieges“ im Bereich ‚Dreißigjähriger Krieg‘, das Folter- und Vergewaltigungsszenen im Zuge eines Überfalls auf ein Dorf repräsentiert. Foto: Christopher Sommer 2022.

Handwerklich überwiegt die Bewunderung für die Modellbauer*innen, die mit viel Enthusiasmus und Liebe zum Detail Miniaturwelten erschaffen, sich aber von Militarismus oder politischer Vereinnahmung ihrer Werke distanzieren, während das Publikum in vielen Fällen auch geopolitische Aspekte auf die Darstellungen projiziert. Insbesondere lange zurückliegende historische Szenen können oftmals nicht eingeordnet werden, da Kontextinformationen fehlen. Während ihres Museumsaufenthalts und der Betrachtung eines Dioramas stülpen Besucher*innen in solchen Fällen mithin der Repräsentation ihre eigenen Interpretationen und Narrative über. Das heißt also: Während die Modelbauer*innen versuchen, ein visuelles Medium unpolitisch zu gestalten, indem das Dargestellte als handwerkliche Herausforderung betrachtet wird bzw. auch als Ausdruck eines persönlichen Interesses, wird gerade durch Besucher*innen Geschichte gemacht und das Dargestellte politisiert: Fehlstellen verweisen indirekt auf kontroverse Aspekte, ihre Auslassung suggeriert eine bewusste Gestaltung des Narratives durch Modellbauer*innen. Besucher*innen können also – je nach Vorkenntnissen – Stellung zu diesen Auslassungen beziehen oder erschaffen ihr eigenes, zuweilen kontrafaktisches, Narrativ.

 

Eine Chance?

Die grundlegende Bereitschaft der Besucher*innen, sich auch kritisch auf das Diorama einzulassen, legt nahe, dass das Diorama durchaus geeignet ist, hyperreale Qualitäten der Geschichtsvermittlung offenzulegen bzw. deren Simulationscharakter. Werden solche Räume also geschaffen, kann der Schwanengesang auf das museale Diorama verstummen. Vielmehr besitzt die Anziehungskraft und Aufmerksamkeitsbindung des Dioramas als Vermittlungsmedium weiterhin eine wichtige Funktion. Museumsbesucher*innen sollten also weder durch Kurator*innen noch Modellbauer*innen unterschätzt werden.

Christopher Sommer

 

Anmerkungen

[1] Vgl. Benjamin, Walter: Kritiken und Rezensionen 1912–1931: Gesammelte Schriften Band III. Frankfurt am Main 1926/1991, S. 23.

[2] Vgl. Jamme, Christoph und Hans Jörg Sandkühler: Repräsentation, Krise der Repräsentation, Paradigmenwechsel: Skizze eines interdisziplinären Forschungsprogramms. In: Repräsentation, Krise der Repräsentation, Paradigmenwechsel: Ein Forschungsprogramm in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg. v. Silja Freudenberger und Hans Jörg Sandkühler. Frankfurt am Main 2003, S. 21 f.

[3] Raths, Ralf: Identitäten aus Panzerstahl. Das Deutsche Panzermuseum Munster zwischen Blitzkriegfans und Farbattacken. In: Historische Museen heute. Hrsg. v. Michele Barricelli und Tabea Golgath. Schwalbach 2014, S. 58–67.

[4] Vgl. Boucher, Mélanie: Starving of Sudan de Xu Zhen. Epistemology and Pragmatics of the Diorama. Espace Art Actuel 109 (Fall), 2015, S. 14.

[5] Die Analysen finden im Zuge des DFG Projekts “Der gezähmte Krieg” statt.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search